• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zierpflanzen

Geschenke des Himmels – Zweijährige säen sich selbst aus

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vergissmeinnicht
  • Zweijährige Sommerblüher
  • Sämlinge
  • Rosen
  • Lichtnelken
  • Kronen-Lichtnelke
  • Vexiernelke
  • Lebenszyklus
  • Königskerze
  • Finger­hut
  • Blattrosetten
  • Nachtkerze
  • Stockrosen
  • Stockmalve
  • Nachtviole
  • Muskatellersalbei
  • Mutterkraut
  • Akelei
Mit dem Charme alter Bauerngärten: Stockrosen

StockmalveFoto: Nüsslein-Müller Stockmalve Ein imposanter Sommer­blüher ist die Stockmalve, meist Stockrose genannt (Alcea rosea). Die Blü­ten­stän­de können bis zu 250 cm Höhe erreichen und öffnen ihre großen, runden Malvenblüten von Juli bis Sep­tem­ber. Es gibt sie in vielen Farbnuancen von Weiß über Gelb, Apricot, Rosa bis hin zu fast Schwarz, von einfach blühend bis pomponartig gefüllt. Stockmalven lieben sonnige, windge­schützte Standorte. Im süd­li­chen Skandinavien sieht man sie häufig an Haus­wän­den. Hohe Sorten sollte man stützen, gut geeignet ist auch ein Platz am Zaun, wo sie für Besucher auch gleich ein sommerlicher Willkommensgruß sind.

Feigenblatt-Stockmalven (Alcea ficifolia) sind weniger anfällig für den Malvenrost, einen Blattpilz, der sich zuerst durch orangerote Punkte auf den Blättern be­merk­bar macht und leider sehr verbreitet ist. Später sterben die Blätter ab, und die Pflanzen stehen zur Blütezeit fast kahl da. Um eine Infektion zu ver­hin­dern, sollten die Pflanzen immer ausreichend Platz und Luft haben, sich zu entwickeln.

Sämlinge der StockmalveFoto: Nüsslein-Müller Die Sämlinge der Stockmalve lassen sich auch in Töpfen kultivieren und im Garten verpflanzen.

Seite 4 von 5

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen