- Gartenpraxis
- Pflanzenporträts
- Zierpflanzen
Geschenke des Himmels – Zweijährige säen sich selbst aus
Mit dem Charme alter Bauerngärten: Stockrosen
Foto: Nüsslein-Müller
Stockmalve
Ein imposanter Sommerblüher ist die Stockmalve, meist Stockrose genannt (Alcea rosea). Die Blütenstände können bis zu 250 cm Höhe erreichen und öffnen ihre großen, runden Malvenblüten von Juli bis September. Es gibt sie in vielen Farbnuancen von Weiß über Gelb, Apricot, Rosa bis hin zu fast Schwarz, von einfach blühend bis pomponartig gefüllt. Stockmalven lieben sonnige, windgeschützte Standorte. Im südlichen Skandinavien sieht man sie häufig an Hauswänden. Hohe Sorten sollte man stützen, gut geeignet ist auch ein Platz am Zaun, wo sie für Besucher auch gleich ein sommerlicher Willkommensgruß sind.
Feigenblatt-Stockmalven (Alcea ficifolia) sind weniger anfällig für den Malvenrost, einen Blattpilz, der sich zuerst durch orangerote Punkte auf den Blättern bemerkbar macht und leider sehr verbreitet ist. Später sterben die Blätter ab, und die Pflanzen stehen zur Blütezeit fast kahl da. Um eine Infektion zu verhindern, sollten die Pflanzen immer ausreichend Platz und Luft haben, sich zu entwickeln.
Foto: Nüsslein-Müller
Die Sämlinge der Stockmalve lassen sich auch in Töpfen kultivieren und im Garten verpflanzen.