• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zierpflanzen

Geschenke des Himmels – Zweijährige säen sich selbst aus

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vergissmeinnicht
  • Zweijährige Sommerblüher
  • Sämlinge
  • Rosen
  • Lichtnelken
  • Kronen-Lichtnelke
  • Vexiernelke
  • Lebenszyklus
  • Königskerze
  • Finger­hut
  • Blattrosetten
  • Nachtkerze
  • Stockrosen
  • Stockmalve
  • Nachtviole
  • Muskatellersalbei
  • Mutterkraut
  • Akelei
Heimische Wildpflanzen: Königskerze und Finger­hut

Weißer FingerhutFoto: Nüsslein-Müller Weißer Fingerhut Die Königskerze (Verbas­cum) bildet im ersten Jahr eine wollig behaarte Blattrosette. Im Folgejahr wächst ein imposanter Blütenstand mit gelben Blüten heran, die gern von allerlei Insekten besucht werden. Kö­nigs­ker­zen fühlen sich an sonnigen Stand­orten mit durch­läs­si­gem Boden wohl. Die Großblütige Königskerze (V. densiflo­rum) wird gut 120 cm hoch, die Silber-Kö­nigs­ker­ze (V. bombyciferum) sogar über 140 cm.

Auch der Fingerhut (Digitalis purpurea) quartiert sich gern im Garten ein. Im ersten Jahr zeigen sich Ro­set­ten mit spitzovalen Blättern, im Frühsommer des Folgejahres die bis zu 150 cm hohen Kerzen mit den typischen Glockenblüten. Die Ursprungs­art blüht im Frühsommer mit karminroten Blüten, es gibt auch andersfarbige Gartensorten, etwa die weiß blühende ‘Alba’. Vor­sicht, der Fingerhut enthält hochgiftige Glykoside, die in niedriger Dosierung für Herz­me­di­ka­men­te verwendet werden.

Nachtaktive Schmetterlinge fliegen auf die großen, gelben Blüten der Nachtkerze (Oenothera biennis), einer echten Feierabend­pflanze, die ihre schmalen Blütenknospen erst in der Dämmerung zu großen, hellgelben Schalenblüten öffnet und 24 Stunden später wieder schließt. Wer das allabendliche Spektakel live erleben will, pflanzt einige der robusten Nachtschwärmer direkt an die Terrasse. Die Pflanze blüht im zweiten Standjahr von Ende Juni bis August.

Fingerhut-SämlingFoto: Nüsslein-Müller Fingerhut-Sämling

Seite 3 von 5

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...