• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zierpflanzen

Geschenke des Himmels – Zweijährige säen sich selbst aus

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vergissmeinnicht
  • Zweijährige Sommerblüher
  • Sämlinge
  • Rosen
  • Lichtnelken
  • Kronen-Lichtnelke
  • Vexiernelke
  • Lebenszyklus
  • Königskerze
  • Finger­hut
  • Blattrosetten
  • Nachtkerze
  • Stockrosen
  • Stockmalve
  • Nachtviole
  • Muskatellersalbei
  • Mutterkraut
  • Akelei
Duftende Blüten und würzig aromatische Blätter

Mit ihrem veilchenähnlichen Duft zieht die Nachtviole (Hesperis matronalis) in den Abend- und Nachtstunden Insekten an, wenn sich von Mai bis Juli ihre hellviolettfarbenen Blüten öffnen. Die etwa 60 cm hohen Pflanzen fühlen sich an halbschattigen, eher luftfeuchten Standorten wohl, sie passen gut zu Farnen am schattigen Gehölzrand.

Auch der Muskatellersalbei (Salvia sclarea) bleibt dem Garten meist erhalten, wenn man ihn einmal gepflanzt hat. Er bildet bis zu 110 cm hohe Blütenstände mit hellrosaviolettfarbenen oder weißen Blütenständen. Früher wurde Muskatellersalbei zum Würzen von Wein verwendet.

Das Mutterkraut (Tanacetum parthenium) blüht fleißig und bringt viele Sämlinge hervor. Die Pflan­zen mit dem aromatisch duftenden, graugrünen, farnartig gefiederten Laub und den ka­mil­len­ähn­li­chen Blüten blühen von Juni bis September. Es gibt Sorten mit einfachen, leicht oder stark ge­füll­ten Blüten. Das Mutterkraut liebt sonnige, offene Standorte und passt gut in wiesenähnliche Pflanzungen.


AkeleiFoto: Nüsslein-Müller Akelei

Die Akelei (Aquilegia vulgaris) ist eigentlich keine zweijährige Pflanze, sondern eher eine kurzlebige Staude, ähnlich wie die Stockmalve. Ihre Sämlinge überraschen immer wieder mit neuen Farb­nu­an­cen. Die klassische wilde Akelei hat intensiv blaue Blüten. Im Garten finden sich hell- und dunkelrosa, violett, hell- und dunkelblaue Varianten mit einfachen oder auch gefüllten Blüten, manchmal sind die Blüten auch zweifarbig. Akeleien lieben den Halbschatten am Gehölzrand und blühen im Spätfrühling. Wer ein zu reiches Versamen verhindern möchte, schneidet die Blü­ten­stän­de zurück, bevor die Samenkapseln ausreifen können.


Mit Zweijährigen den Garten natürlich gestalten

Es macht den besonderen Charme der Zweijährigen aus, dass man ihre Sämlinge dort wachsen lässt, wo sie gekeimt haben. Daraus ergeben sich immer wieder spannende Kombinationen, die man so nie gepflanzt hätte. Die Blattrosetten können aber auch im ersten Jahr im Spätsommer ausgegraben und verpflanzt werden.


Sämlinge vom Vergissmeinnicht pflanzenFoto: Nüsslein-Müller Die Sämlinge vom Vergissmeinnicht lassen sich auch in Töpfen kultivieren und im Garten verpflanzen.

Nachtkerze, Königskerze und Stockmalve haben eine lange Pfahl­wurzel. Lockern Sie daher den Boden vor dem Ausgraben tiefgrün­dig, um die Pflanzen möglichst unbeschädigt aus dem Boden zu bekommen. Das neue Pflanzloch entsprechend tief ausheben, damit die Wurzel in der Länge Platz hat. Die Erde gut andrücken und angießen. Bei bedecktem Himmel fällt den Pflanzen das An­wach­sen leichter als bei praller Sonne.

 

Bezugsquellen

Saatgut für Zweijährige gibt es bei

Gärtner Pötschke
Tel. 0 18 05/86 11 00
(14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, mobil max. 42 Ct./Min.)
www.poetschke.de

Nebelung (Kiepenkerl)
Tel. 0 26 61/9 40 52-84
www.nebelung.de

Sperli
Tel. 0 25 82/67 09 00
www.sperli.de


Susanne Nüsslein-Müller

Seite 5 von 5

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…