• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zierpflanzen

Geschenke des Himmels – Zweijährige säen sich selbst aus

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vergissmeinnicht
  • Zweijährige Sommerblüher
  • Sämlinge
  • Rosen
  • Lichtnelken
  • Kronen-Lichtnelke
  • Vexiernelke
  • Lebenszyklus
  • Königskerze
  • Finger­hut
  • Blattrosetten
  • Nachtkerze
  • Stockrosen
  • Stockmalve
  • Nachtviole
  • Muskatellersalbei
  • Mutterkraut
  • Akelei

Lichtnelken-SämlingFoto: Nüsslein-Müller Lichtnelken-Sämling


LichtnelkeFoto: Nüsslein-Müller Lichtnelke Eine besonders auffällige Zweijährige ist die Kronen-Lichtnelke oder Vexiernelke (Silene coronaria, früher Lychnis coronaria) – einmal durch ihre silbergrauen, flaumigen und meist wintergrünen Blattro­setten, zum anderen durch die intensiv leuchtenden, karminrosa Blüten an den verzweigten, etwa 60–80 cm hohen Blütenständen. Es gibt auch eine weiß blühende Variante ‘Alba’. Die Vexiernelke liebt sonnige Standorte mit durchlässigem und eher nährstoffarmem Boden, ist also ideal für Kiesbeete. Nasskalte Winter übersteht sie nicht gut.

 
Der Lebensrhythmus der Zweijährigen

Zweijährige Pflanzen – auch bienne genannt – sind Pflanzen, deren Lebenszyklus von der Keimung bis zur Samenbildung zwei Jahre bzw. zwei Ve­ge­ta­tions­pe­ri­o­den dauert. Im Frühjahr oder Sommer des ersten Jahres keimt der Samen, und es bildet sich vor dem Winter eine meist flach dem Boden aufliegende Blattrosette, die oft auch wintergrün ist. Die Pflanze wächst also rein vegetativ, bildet Wurzeln und Blätter und speichert darin Nährstoffe. Im Folgejahr wachsen zunächst neue Blätter, später schiebt sich der Blütenstand in die Höhe. Nach der Blütezeit im Sommer bilden sich zum Herbst die Samen, welche die Pflanze verstreut oder die durch In­sek­ten oder Vögel verteilt werden. Die Pflanze stirbt dann meist ab, selten gibt es noch eine zweite Blüte im Folgejahr.

Seite 2 von 5

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…