• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zierpflanzen

Geschenke des Himmels – Zweijährige säen sich selbst aus

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vergissmeinnicht
  • Zweijährige Sommerblüher
  • Sämlinge
  • Rosen
  • Lichtnelken
  • Kronen-Lichtnelke
  • Vexiernelke
  • Lebenszyklus
  • Königskerze
  • Finger­hut
  • Blattrosetten
  • Nachtkerze
  • Stockrosen
  • Stockmalve
  • Nachtviole
  • Muskatellersalbei
  • Mutterkraut
  • Akelei

Lichtnelken-SämlingFoto: Nüsslein-Müller Lichtnelken-Sämling


LichtnelkeFoto: Nüsslein-Müller Lichtnelke Eine besonders auffällige Zweijährige ist die Kronen-Lichtnelke oder Vexiernelke (Silene coronaria, früher Lychnis coronaria) – einmal durch ihre silbergrauen, flaumigen und meist wintergrünen Blattro­setten, zum anderen durch die intensiv leuchtenden, karminrosa Blüten an den verzweigten, etwa 60–80 cm hohen Blütenständen. Es gibt auch eine weiß blühende Variante ‘Alba’. Die Vexiernelke liebt sonnige Standorte mit durchlässigem und eher nährstoffarmem Boden, ist also ideal für Kiesbeete. Nasskalte Winter übersteht sie nicht gut.

 
Der Lebensrhythmus der Zweijährigen

Zweijährige Pflanzen – auch bienne genannt – sind Pflanzen, deren Lebenszyklus von der Keimung bis zur Samenbildung zwei Jahre bzw. zwei Ve­ge­ta­tions­pe­ri­o­den dauert. Im Frühjahr oder Sommer des ersten Jahres keimt der Samen, und es bildet sich vor dem Winter eine meist flach dem Boden aufliegende Blattrosette, die oft auch wintergrün ist. Die Pflanze wächst also rein vegetativ, bildet Wurzeln und Blätter und speichert darin Nährstoffe. Im Folgejahr wachsen zunächst neue Blätter, später schiebt sich der Blütenstand in die Höhe. Nach der Blütezeit im Sommer bilden sich zum Herbst die Samen, welche die Pflanze verstreut oder die durch In­sek­ten oder Vögel verteilt werden. Die Pflanze stirbt dann meist ab, selten gibt es noch eine zweite Blüte im Folgejahr.

Seite 2 von 5

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...