• Pflanzenporträts
  • Gemüse

Bohnen: Frische Hülsen und getrocknete Samen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bohnen
  • Buschbohnen
  • Nachsaat
  • Bohnenanbau
  • Puffbohne
  • Ackerbohne
  • Saubohne
  • Hülsenfrucht
  • Win­ter­ver­sor­gung
  • Dicke Bohnen
  • Mulch­schicht
  • Stangenbohne
  • Anbau
  • Ernte
  • Weiße Bohnen
  • Saatbohnen

Stangenbohnen in HängeampelnFoto: Kleinworth Stangenbohnen in Hängeampeln gezogen bieten interessante Alternativen zum gängigen Beet- und Balkonsortiment


Schon die ersten ganz kleinen Hülsen können gepflückt und im Ganzen – ähnlich wie Busch­boh­nen – gekocht werden. Solange gepflückt wird, wachsen neue Bohnen nach. Lässt man die Hülsen „groß“ werden,  werden sie zu hart für „feines Gemüse“ und bilden vielfach Fäden an den Längs­sei­ten aus. Diese werden entfernt, bevor die Bohnen – in Stücke geschnitten – für Gemüse oder Suppe Verwendung finden. Lässt man Stangenbohnen gar ganz ausreifen, werden die Hülsen ganz entfernt und nur noch die zarten Böhnchen gekocht.

Wenn auch die Bohnen zu hart werden, können die Hülsen an der Pflanze trocknen. Geerntet wird erst, wenn die ganze Pflanze zu Boden gerissen wird. An einem luftigen Platz getrocknet, lassen sich die Samen (Bohnen) dann herausschütteln und entweder für die Eintopfküche im Winter oder als Saatgut für die kommende Saison aufbewahren.


Rechtzeitige Nachsaat von BuschbohnenFoto: Bakker Buschbohnen tragen in der Regel reichlich, doch nur wenige Wochen. Daher empfiehlt sich die rechtzeitige Nachsaat einer zweiten Lage.

Buschbohnen ...  

... sind nicht annähernd so widerstandsfähig wie Dicke Bohnen. Ausgereift und getrocknet heißen die Samen Weiße Bohnen.

Gesät wird, sobald der Boden im Sommer warm genug ist. Buschbohnen (ebenfalls Phaseolus vulgaris) be­vor­zu­gen einen leichten und mit Kompost an­gereicherten Boden. Es wird nicht gekalkt, solange der Boden nicht zu sauer ist.

Beim Säen in Rillen empfiehlt sich ein Rillenabstand von 60 cm und ein Pflanzenabstand von 30 cm. Es lohnt sich, jeweils fünf bis sieben Saatbohnen an einen Platz zu legen, für besonders frühe Ernten werden die Pflanzen in Saatkästen im Gewächshaus vorgezogen.

Wie alle Bohnen werden auch die Busch­bohnen mit zwei Nutzungsschwerpunkten angebaut: Sie liefern die grünen Hülsen mit unreifen Bohnen sowie ausgereift die Bohnen, die getrocknet werden.


Blaue BuschbohnenFoto: Themenbild Blaue Buschbohnen lassen sich deutlich einfacher im Bohnengewirr finden und pflücken. Im Topf allerdings werden die blauen so grün wie ihre „normalen“ Kollegen.

Thomas Kleinworth,
Landesgartenfachberater
LV Schleswig-Holstein

Seite 3 von 3
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…