• Pflanzenporträts
  • Gemüse

Bohnen: Frische Hülsen und getrocknete Samen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bohnen
  • Buschbohnen
  • Nachsaat
  • Bohnenanbau
  • Puffbohne
  • Ackerbohne
  • Saubohne
  • Hülsenfrucht
  • Win­ter­ver­sor­gung
  • Dicke Bohnen
  • Mulch­schicht
  • Stangenbohne
  • Anbau
  • Ernte
  • Weiße Bohnen
  • Saatbohnen
Die Stangenbohne ...


StangenbohnenFoto: Breder Stangenbohnen: Ihre Blüten sind dekorativ, die Früchte lecker und das Gewächs selbst vielseitig verwendbar. Ob Sichtschutz im Sommer, ein Ranker an der Per­gola oder ein grünes Tipi für das Kinderspiel gebraucht wird – mit der Stangenbohne klappt es immer.


... wurde wohl mehr als Zierpflanze denn als Nutzpflanze aus Amerika mitgebracht. Sie ist beides und deshalb besonders als Gemüsepflanze für den kleinen Garten geeignet.

Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris) sind nicht frostfest und bevorzugen ein warmes und sonniges Klima. In kalten Zonen empfiehlt sich eine Vorkultur in Töpfen im Gartengewächshaus. Die jungen Pflanzen werden dann erst nach dem letzten Frost ins Freiland gesetzt.

Meistens wird aber im Mai direkt an Ort und Stelle ins Freiland gesät. Ich ziehe im Abstand von 30 cm zwei etwa 8 cm tiefe Rillen und lege die Samen versetzt mit 25 cm Abstand hinein, damit alle Pflanzen genug Licht bekommen.

Aufgeschnittene Pflanztöpfe überstülpenFoto: Kleinworth Für Frühaufsteher geeignet: Wer seine jungen Bohnenpflanzen vor Bodenfrost schützen will, kann ihnen abends aufgeschnittene Pflanztöpfe überstülpen. Morgens müssen die aber schnell wieder runter. Bei der ganz klassischen Anbaumethode wird im Herbst ein tiefer Graben ausgehoben, der mit Mist oder Kompost ge­füllt wird. Im Frühjahr wird der Graben mit Erde bedeckt. In diese Deckschicht werden die Samen gelegt. Das organische Material sackt beim Verrotten zusammen. Es bildet sich ein flacher Graben, in dem sich Wasser sammelt und versickert. Stan­genbohnen brauchen sehr viel Wasser.

Unkraut jäten und bei Trockenheit gießen ist Pflicht­pro­gramm, und noch bevor die Pflanzen einige Zentimeter hoch sind, müssen mindestens 2 m lange Bohnen­stan­gen eingeschlagen werden. Die Pflanzen klettern notfalls aber auch bis zu 3,5 m hoch, und mir persönlich gefallen so hohe Bohnenwände.

Wenn genug Platz für zwei Bohnenreihen vorhanden ist, können die Bohnenstangen auch in der Mitte über den Reihen zusammengebunden werden. Oben sorgt eine Querstange für die nötige Standfestigkeit. Al­ter­na­tiv kann im Kreis gepflanzt und mit den Stangen eine Art Wigwam gebaut werden.

Die Befruchtung wird gefördert, wenn die Pflanzen während einer recht trockenen Blütezeit mit – mög­lichst nicht zu kaltem – Wasser besprüht werden.

Seite 2 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…