• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Obst und Nüsse

Birnen – Obstart für Könner

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Birnen
  • Tafelbirne
  • Mostbirne
  • Schorf
  • Feuerbrand
  • Birnengitterrost
  • Birnensterben
  • Birnblattsauger
  • Widerstandsfähig
  • Standort
  • Frost
  • Unterlage
  • Wachstum
  • Birnenunterlagen
  • Quittenunterlagen
  • Fruchtqualität
  • Pflege
  • Spaliere
  • Birnenspaliere
  • Gesundheit
  • Zierbaum
  • Wildbirne
  • Holzbirne
  • Schneebirne
  • Lederbirne
  • Weidenblättrige Birne
  • Chinesische Birne
  • Ussuri-Birne

Birne ‘Gute Graue’Foto: Buchter-Weisbrodt Die ‘Gute Graue’ reift Anfang September und schmeckt bis Anfang Oktober. Ihre Schale hat einen braunen, rauen Belag. Die Tafelbirne (Pyrus communis) stammt von der Holzbirne und der Schneebirne ab. Sie hat wie die vor­wie­gend in Streuobstwiesen ver­brei­te­te Mostbirne intensiv grüne, glän­zen­de Blätter, die sich nach der üppigen Blüte entfalten. Die schneeweißen Blüten mit ihren auffallend roten Staubgefäßen sitzen in dichten Bü­scheln zusammen, riechen allerdings im Gegensatz zu Apfelblüten nicht angenehm. Auch die heranreifenden Früchte sehen hübsch aus, und im Winter sind es die bizarren Frucht­holzquirle, die reizvoll wirken. Birnen sind im Garten jedoch heikle Gäste, und nur fachkundige Gartenliebhaber können sich über viele Jahre an dem vitalen, aber anspruchsvollen und pflegeintensiven Kernobst erfreuen.


Nur wenige Sorten sind wirklich robust

Ähnlich wie der Apfel ist die Birne für vie­le Schaderreger anfällig, darunter Schorf, Feuerbrand, Birnengitterrost, Birnensterben und Birnblattsauger. ‘Williams Christ’ eignet sich nicht für den Garten, da sie auf fast alle Krankheitserreger reagiert. Die derzeit beste im Handel verfügbare Tafel­birne, die nicht von Feuerbrand befallen wird, ist ‘Harrow Sweet’.

 

Mehr zum Thema "Schädlinge an Birnen"
Mehr zum Thema "Krankheiten an Birnen"

 

Als robuste Frühsorten, die schon im Juli reifen, kommen die kaum schorfanfällige ‘Bunte Julibirne’ und für besonders raue Lagen die ‘Frühe aus Trevoux’ infrage. Überaus robust ist die erst im Oktober reife ‘Madame Verte’. Wer bereits im Sep­tember Birnen ernten möchte, kann zwischen den beiden sehr widerstandsfä­higen Sorten ‘Gute Graue’ und ‘Gellerts Butterbirne’ wählen, auch ‘Conference’ bleibt bei guter Pflege vital. Ebenfalls Anfang September reift ‘Schöne Helene’, eine Kreuzung von ‘Conference’ und ‘Gute Luise’.

Ein gravierendes Problem lässt sich über die Sortenfrage leider nicht lösen: der weit verbreitete Birnengitterrost. Der Pilz überwintert auf den in vielen Gärten verbreiteten Wacholder-Arten, und ein Befall ist fast unvermeidlich. Die Birnenblätter werden von orangefarbenen Flecken über­zo­gen und lassen sich nicht chemisch schützen.

Seite 1 von 4

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…