• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Obst und Nüsse

Birnen – Obstart für Könner

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Birnen
  • Tafelbirne
  • Mostbirne
  • Schorf
  • Feuerbrand
  • Birnengitterrost
  • Birnensterben
  • Birnblattsauger
  • Widerstandsfähig
  • Standort
  • Frost
  • Unterlage
  • Wachstum
  • Birnenunterlagen
  • Quittenunterlagen
  • Fruchtqualität
  • Pflege
  • Spaliere
  • Birnenspaliere
  • Gesundheit
  • Zierbaum
  • Wildbirne
  • Holzbirne
  • Schneebirne
  • Lederbirne
  • Weidenblättrige Birne
  • Chinesische Birne
  • Ussuri-Birne
Der richtige Standort ist wichtig für den Erfolg

‘Gellerts Butterbirne’Foto: Wanja Jacob/Fotolia ‘Gellerts Butterbirne’ Mit richtiger Standortwahl lässt sich dagegen ein weiteres Problem der Birnenkultur beheben. Besonders empfindlich auf ungeeignete Bo­den­ver­hält­nis­se rea­gieren die auf Quitte veredelten kleinwüchsigen Bäume. Der Standort darf nicht staunass und luftarm sein, der pH-Wert sollte 6 bis 6,5 nicht überschreiten. Auf kalk­hal­ti­gen Böden zeigen sich rasch Blatt­ver­gil­bun­gen (Chlorosen).

Vor allem spät reifende Lagersorten brau­chen viel Wärme. Solche Sorten errei­chen nur in sonnenreichen Jahren und an sonnigen Wänden oder in Weinbauregio­nen gute Frucht­qua­li­tä­ten. Wird ihr Wärmeanspruch nicht erfüllt, enttäuschen die Birnen nicht nur geschmacklich, sondern haben auch trockenes, zähes Fruchtfleisch und Steinzellen im Kernhausbereich.

Birnen blühen im Schnitt zehn Tage vor den Apfelsorten, deshalb sind die Blüten stärker frost­ge­fähr­det. Auch das Holz der meisten Sorten reagiert empfindlicher auf Winterfröste als das vieler Apfelsorten. Wie Äpfel sind Birnen nicht selbstfruchtbar, die Blüten müssen also mit den Pollen einer anderen Birnensorte bestäubt werden. Stehen im weiten Umkreis keine Birnbäume, sollten mindestens zwei Sorten gepflanzt werden, die im selben Zeitraum blühen.

Bei einigen Sorten können sich Früchte ohne vorherige Befruchtung entwickeln (Parthenocarpie). Diese Jungfernfrüchte entstehen vor allem nach Blütenfrösten oder unzureichender Fremd­be­fruch­tung und sind meist schmaler als Birnen, die befruchtet wurden und ganz normal Samen im Kernhaus ausbilden.

Seite 2 von 4

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...