• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Rosenforum: Züchten, prüfen, schützen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosenforum
  • Rosen
  • Gartenfreund-Forum
  • Rosenzucht
  • Rosenprüfung
  • Rosenschutz
  • Rose Gartenfreund
  • Gartenbauzentrum Ellerhoop
  • Kordes
  • Rosenexperten
  • Rosensorten
  • Rosenveredelung
  • ADR-Prüfung
  • ADR-Siegel
  • Wurzelnackt
  • Containerrosen
  • Wurzelverpackt
  • Rosenschnitt
  • Rückschnitt
  • Bodenuntersuchung
  • Dünger
  • Winterschutz
  • Rosenbegleiter
  • Krankheiten
  • Schädlinge
  • Sternrußtau
  • Echter Mehltau
  • Rosenrost
  • Grauschimmel
  • Rosenblattrollwespen
  • Blattläuse
  • Spinnmilben
  • Rosenzikaden
  • Rosenblattwespen
  • Rosengallwespen
  • Wanzenschäden
  • Rapsglanzkäfer
ADR-Prüfung: auf Herz und Nieren


Gartenbauzentrum Ellerhoop in Schleswig-HolsteinFoto: Verlag W. Wächter Das "Forum Rosen" fand im hochmodernen Gartenbauzentrum Ellerhoop in Schleswig-Holstein statt


Heiner MöllerFoto: Verlag W. Wächter Heiner Möller, Baumschulmeister und ADR-Rosenprüfer aus Barmstedt Heiner Möller, Baumschulmeister und ADR-Ro­sen­prü­fer aus Barmstedt, erklärte, was hinter der All­ge­mei­nen Deutschen Rosenneuheitenprüfung (ADR) steckt und nannte die wich­tigs­ten Kriterien für Pflanzung und Pflege von Rosen. Das ADR-Siegel bekommen nur solche Rosensorten verliehen, die sich über drei Jahre in den elf Sichtungsgärten der Allgemeinen Deutschen Rosenneuheitenprüfung bewährt haben. Der nörd­lichs­te Prüfgarten liegt in Ellerhoop-Thiensen, der südlichste in Freising, der östlichste in Dresden-Pillnitz (ab diesem Jahr 2013 auch in Forst) und der westlichste in Zweibrücken. Gute Voraussetzungen also, um Rosenneuheiten unter verschiedenen Klimabedingungen zu prüfen. Kriterien bei der Prüfung sind Winterhärte, Wuchs, Blattgesundheit, Blütenform, Blühverhalten, Farbe, Duft, Reinigung, Ge­samt­ein­druck.

In allen elf Prüfgärten werden dieselben Sorten gepflanzt. Den ganzen Sommer über bewerten (bonitieren) die Prüfer die Pflanzen mehrmals und tragen zum Schluss alle Prüfergebnisse zusammen. Die besten Sorten bekommen das ADR-Siegel verliehen. Mehr dazu finden Sie im Artikel über 60 Jahre ADR. Das aktuelle Sortiment der ADR-Rosen und weitere Informationen finden Sie unter www.adr-rosen.de.

ADR-PrüfgartenFoto: Verlag W. Wächter Der ADR-Prüfgarten unter den kritischen Blicken der Teilnehmer am Forum Rosen Auf dem Rundgang durch den ADR-Prüf­gar­ten waren die Qua­li­täts­un­ter­schie­de der aufgepflanzten drei Jahrgänge deutlich zu erkennen. Nach dem erst milden, dann sehr kalten Winter zeigten einige Sorten starke Ausfälle, und auch Blätter mit Sternrußtau zeigten sie vereinzelt. Fünf Jahrgänge haben Platz auf den Beeten der ADR-Versuchsfläche in Ellerhoop. Pro Jahr werden fünf Stück von 50 Sorten gepflanzt, die von den Züchtern an die ADR-Prüfgärten geschickt werden.

Seite 2 von 6

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…