• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Pflanzenanzucht: Mit „Know-how“ erfolgreich aussäen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenanzucht
  • Aussaat
  • Sommerblumen
  • Anzuchtzeit
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Petunien
  • Fleißi­ge Lies­chen
  • Pflanzenleuchten
  • Aussaattemperatur
  • Qualität
  • Aussaaterde
  • Kompost
  • Keimung
  • Zimmergewächshäuser
  • Minigewächshäuser
  • Quelltöpfe
  • Eierpappen
  • Topfplatten
  • Schalen
  • Keimlinge
  • Fensterbank
  • Tomaten
  • Pikieren
  • Pikierfehler
  • Angießen
  • Jungpflanzen
  • Abhärtung
  • Frühbeet
  • Gewächshäuser

Mini- oder „Zimmergewächshäuser“Foto: Stein Mini- oder „Zimmergewächshäuser“ für die Anzucht auf der Fensterbank haben einen Auffangkasten für überschüssiges Gießwasser, in den eine Topfplatte eingelegt wird, die mit Aussaaterde befüllt und besät wird. Eine praktische Haube sorgt nach dem Angießen für optimales Kleinklima.


Schalen, Topfplatten, Eierpappen oder Quelltöpfe

Am gebräuchlichsten ist das Aussäen in Schalen. Hierfür füllt man Aussaaterde in die Schalen und zieht Reihen in gleichmäßigem Abstand hinein. Dann freut man sich, wenn die ersten Keimlinge spitzen. Doch bald nach dem Aufgang brauchen die Sämlinge mehr Platz und müssen pikiert, also vereinzelt, werden. Somit werden kleine Töpfe benötigt, die aus Plastik oder verrottbaren Na­tur­pro­duk­ten bestehen. Diese bekommen Sie in unterschiedlichen Größen, rund oder eckig, auch als zusammenhängende Topfplatte (was sehr platzsparend ist).

Sät man gleich in diese Topfplatten, kann man das Pikieren umgehen. Mini- oder „Zim­mer­ge­wächs­häu­ser“ für die Anzucht auf der Fensterbank haben einen Auffangkasten für überschüssiges Gieß­was­ser, in den eine Topfplatte eingelegt wird, die mit Aussaaterde befüllt und besät wird. Eine praktische Haube sorgt nach dem Angießen für optimales Kleinklima. Hier können die Pflanzen so lange bleiben, bis sie einen fertigen Wurzelballen gebildet haben.

Mehr Platz für PflänzchenFoto: Stein Bald nach dem ersten Aufgang der Keimlinge brauchen die Pflänzchen (hier Tomaten) mehr Platz und müssen vereinzelt (pikiert) werden Der Vorteil: Wie beim Gärtner, der die Samen gleich richtig ausbringt, wachsen die Pflänzchen ohne Störung und damit auch schneller heran. Nachteil: Man braucht anfangs mehr Platz für Topfplatten. In jedes Töpfchen werden zwei bis drei Samen ge­geben. Das gewährleistet den vollen Aufgang und erlaubt es, später nur die beste Pflanze zu belassen. Alles andere wird entfernt.

Praktisch und preiswert sind die guten alten Eier­pap­pen, die gern als Aussaatschalen benutzt werden. Hier bilden die Sämlinge ebenfalls einen kleinen Ballen und werden, wenn sie groß genug sind, ausgepflanzt.

Eine beliebte Alternative zu Topfplatten sind Quell­töpfe aus Torf (Jiffy 7) oder Kokos, die später samt Netz, das sie umgibt, ausgepflanzt werden. Sie bestehen aus stark quellfähiger Zellulose, die schon den notwendigen Dünger enthält. Man kann dabei zusehen, wie die anfangs flachen und festen Scheiben aufquellen – am schnellsten in handwarmem Wasser. Anschließend wird in die kleine Aushöhlung gesät oder auch pikiert.


Alternative zu Topfplatten sind Quelltöpfe aus Torf oder KokosFoto: Stein Eine beliebte Alternative zu Topfplatten sind Quelltöpfe aus Torf oder Kokos, die später samt Netz, das sie umgibt ausgepflanzt werden
Anzuchtsubstrat soll luftig und locker sein. Zu viel Nässe lässt die Wurzeln faulen. Wichtig ist die Temperatur – da heißt es aufpassen. Ungünstig ist es, in einer Aussaatschale Pflanzenarten mit unterschiedlichen Bedürfnissen zusammen auszusäen.

Tomatensämlinge benötigen z. B. viel Licht, aber keine direkte Sonnenbestrahlung. Bei zu früher Aussaat oder zu dunklem Standort werden sie leicht „hochstämmig“. Das lässt sich beim Pikieren in gewisser Weise korrigieren, indem man die Sämlinge tiefer setzt, denn Tomaten (nicht jedoch andere Gemüsearten) schlagen am gesamten Stiel Wurzeln und nehmen Pikierfehler nicht übel.

Kohlrabi und Salat vertragen dagegen ein zu tiefes Pikieren nicht und faulen schnell.

Seite 3 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...