• Gut zu wissen

Von Hülsen und Kapseln, Beeren und Nüssen: Verschiedene Fruchtformen dienen dem Schutz und der Verbreitung von Samen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hülsen
  • Kapseln
  • Beeren
  • Nüssen
  • Erdbeeren
  • Be­deckt­sa­mer
  • Nacktsamer
  • Einzelfrüchte
  • Sammelfrüchte
  • Kirschen
  • Pflaumen
  • Nektarinen
  • Apri­kosen
  • Streufrüchte
  • Schließfrüchte
  • Balgfrucht
  • Hahnenfußgewächse
  • Leguminosen
  • Hülsenfrüchte
  • Kreuzblütler
  • Gewöhnliches Hirtentäschel
  • Mohn
  • Löwenzahn
  • Klettverbreitung
  • Myrmekochorie
Streufrüchte entlassen den Samen ins Freie

Streufrüchte entlassen den Samen ins FreieFoto: Breder Die Kapseln von Mohnpflanzen sind typische Streufrüchte Früchte lassen sich auch danach einteilen, wie sie den Samen verbreiten. Man unterscheidet z.B. zwischen Streu- und Schließfrüchten. Bei den Streufrüchten wird die Fruchtwand trocken und spröde. Sind die Samen reif, öffnen sich die Früchte und entlassen die Samen ins Freie. Folgende Formen von Streufrüchten gibt es:

Bei der Balgfrucht besteht der Fruchtknoten aus einem einzigen Fruchtblatt. Sie gilt als die einfachste Fruchtform. Die Frucht enthält mehrere Samen und öffnet sich zumeist an der Bauchnaht. Balgfrüchte finden sich z.B. häufig bei den Hahnenfußgewächsen (Ranun­cula­ceae) wie dem Rittersporn (Delphinium).

Von einer Hülsenfrucht spricht man, wenn die Frucht wie bei der Balgfrucht nur eine Kammer besitzt, sich Bauch- und Rückenwand aber gleichzeitig öffnen, um die Samen zu entlassen. Hülsenfrüchte sind typisch für Leguminosen, bekannte Vertreter sind Erbsen und Bohnen.

Schoten besitzen Kreuzblütler (Brassicaceae) wie Raps oder Senf. Die Früchte haben zwei Kammern, die von einer Wand unterteilt werden. Von Schötchen spricht man, wenn die Länge der Frucht nicht das Dreifache der Breite erreicht. Ein Beispiel dafür ist das Gewöhnliche Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) mit seinen hübschen, herzförmigen Schötchen.

Bei Kapseln als Fruchtform werden die reifen Samen in die Freiheit entlassen, indem z.B. Längs­ris­se in der Kapsel entstehen oder die Samen durch Poren in der Kapsel ausgestreut werden. Bekannter Vertreter einer Kapselfrucht ist der Mohn (Papaver). Seine Kapselfrucht diente übrigens dem Salzstreuer als Vorbild.

Seite 3 von 7

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...