• Gut zu wissen

Von Hülsen und Kapseln, Beeren und Nüssen: Verschiedene Fruchtformen dienen dem Schutz und der Verbreitung von Samen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hülsen
  • Kapseln
  • Beeren
  • Nüssen
  • Erdbeeren
  • Be­deckt­sa­mer
  • Nacktsamer
  • Einzelfrüchte
  • Sammelfrüchte
  • Kirschen
  • Pflaumen
  • Nektarinen
  • Apri­kosen
  • Streufrüchte
  • Schließfrüchte
  • Balgfrucht
  • Hahnenfußgewächse
  • Leguminosen
  • Hülsenfrüchte
  • Kreuzblütler
  • Gewöhnliches Hirtentäschel
  • Mohn
  • Löwenzahn
  • Klettverbreitung
  • Myrmekochorie
Schließfrüchte verbreiten den Samen mit der Frucht

Von Hülsen und Kapseln, Beeren und NüssenFoto: Breder Bei Eicheln ist die Fruchtwand zu einem harten Gehäuse um­gewandelt, die nur einen Samen umschließt. Sie gehören zu den Nüssen und damit auch zu den Schließfrüchten. Bei den Schließfrüchten werden die Samen meistens mit der Frucht oder mit Teilen der Frucht verbreitet. Je nachdem, wie die Fruchtwand beschaffen ist, unterscheidet man zwischen Beeren, Steinfrüchten und Nüssen.

Die Fruchtwand von Beeren, z.B. Tomaten, Datteln oder Trauben, ist häufig fleischig, saftig und auffallend gefärbt. Beeren enthalten meistens zahlreiche Samen.

Bei den Steinfrüchten, wie Kirsche, Pflaume, Pfirsich oder Olive, um­schließt der innere Teil der Fruchtwand sklerenchymatisch (Sklerenchym = Festigungsgewebe) meist nur einen Samen. Die äußere Frucht­wand ist fleischig. Beeren und Steinfrüchte sind bei vielen Vögeln und Säugetieren als Nah­rungs­quel­le beliebt. Sie scheiden den Samen unverdaut wieder aus und tragen somit zu seiner Verbreitung bei (Endozoochorie).

Bei Nüssen ist die Fruchtwand zu einem harten, dickwandigen Gehäuse umgewandelt. Es um­schließt meistens nur einen einzigen Samen. Typische Beispiele hierfür sind Haselnüsse, Eicheln oder Ess-Kastanien.

Apropos Nüsse, betrachten wir jetzt auch noch einmal die Erdbeere. Die rote Frucht ist nur eine so genannte Scheinfrucht. Sie besteht aus einem verdickten Blütenboden. Die eigentlichen Früchte sind die kleinen gelben Nüsschen, die auf der Oberfläche zu sehen sind. Da das rote Fruchtfleisch die Nüsschen miteinander vereint, ist die Erdbeere zudem eine Sammelfrucht.

Seite 4 von 7

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...