• Gartentechnik

So machen Sie Ihre Gartengeräte winterfest

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartengeräte
  • Winter
  • Rasenmäher

MotorsägeFoto: digitalstock Ist die Kette Ihrer Motorsäge stumpf, kann sie mit einer Spezialfeile geschärft werden
Heckenscheren werden meist nur ein- oder zweimal im Jahr benutzt, dann jedoch sehr stark beansprucht. Folglich sollte der Pfle­ge und Wartung besondere Beachtung geschenkt werden.

Die Schneideblätter werden erst mit einer Bürste und einem feuchten Tuch gereinigt und danach ein­geölt. Frisch gereinigt sollten Sie das Schwert stets in der Schutzhülle aufbewahren. Werden bei der Reinigung jedoch Mängel am Scherblatt festgestellt, sollte die Maschine in eine Werkstatt zur Win­terinspektion gegeben werden, wo sie auch gleich geschärft werden kann, damit sie in der nächsten Saison wieder voll einsetzbar ist.

Auch bei Motorsensen sind Pfle­ge und Reinigung wichtig. Lassen Sie den Sensenmotor nach entleer­tem Kraftstofftank laufen, bis der Vergaser frei von Kraftstoff ist und die Gefahr des Verklebens der Mem­branen nicht mehr besteht. Der Schutz des Schneidewerkzeugs sollte gesäubert und auf Beschädigungen untersucht werden – gegebenenfalls austauschen.

Ein benutztes Metallschneidewerkzeug reinigen Sie mit einer Bürste. Sollten Beschädigungen sichtbar werden, lassen Sie es bei Ihrem Fachhändler nachschleifen. Ein exaktes Schleifen ist bei einer Motorsense besonders wichtig, um lästige und Schäden verursachende Vibrationen von ungleich geschliffenen Schneidewerkzeugen zu vermeiden.

Für die Inspektion Ihrer Ketten­sä­ge sollten Sie sich einige Zeit neh­men, da sich hier gute und re­gel­mäßige Pflege auf Dauer auszahlt. Am häufigsten ist die Schneid­ket­te stumpf, dabei ist es gleichgültig, ob Sie eine elektrische oder eine mit Benzin angetriebene Mo­tor­säge besitzen.

Nehmen Sie die Kette und die Schiene ab und säubern Sie beides mit einem Spezialreiniger. Die Kette wird mit einer Spezialfeile oder einem Schärfset bearbeitet und danach mit einem Schutzöl eingesprüht. Bei der Reinigung der Maschine müssen besonders die Kühlluftwege beachtet werden, da diese schnell durch Sägespäne und Harz verstopft werden.

Reinigen Sie bei Benzinmotoren den Luftfilter (ausblasen), überprüfen Sie ihn auf Verschleiß und erneuern Sie ihn, falls nötig. Zum Überwintern entleeren Sie den Kraftstofftank in ein dafür zugelassenes Behältnis. Lassen Sie den Vergaser bis zum Stillstand der Ma­schine leer laufen, damit die Membranen im Vergaser nicht verkleben. Überprüfen Sie den Schmier­öltank. Dieser sollte ganz aufgefüllt werden (keine Oxidation oder Ver­harzung).

Abschließend sprühen Sie die Maschine mit einem Schutzöl ein. Bewahren Sie sie an einem trockenen und für Kinder nicht erreichbaren Ort auf!

SOLO Kleinmotoren

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...