• Gartentechnik

Kraftsparend und knochenschonend

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Akku
  • Gartenschere
  • Schneiden
  • Astscheren
  • Rücken
  • Unkrautstecher
  • Sägen
  • Obstpflücker
  • Schneidgiraffe
  • Heckenschere
  • Heckengiraffe
  • Gartengeräte
  • Rasenkantenschneiden
  • Rasentrimmer
  • Kettensägen
  • Rasenmäher
  • Laubbläser
  • Akkugeräte
  • Schlauchwagen
Schlauch schleppen passé

Produkte mit Teleskop-FunktionFoto: Verlag W. Wächter Besonders rückenfreundlich sind Produkte mit Teleskop-Funktion, z.B. der Telescopic Gärtnerspaten von Fiskars. Der längenverstellbare Stiel ermöglicht das Arbeiten in optimaler Körperhaltung.

Info: Tel. 0 52 21/ 9 35-2 99, www.fiskars.de
Für beinahe alle Tätigkeiten können passende Gerätschaften erworben werden. Dies gilt mittlerweile auch für Handschuhe. Atmungsaktive Stoffe verhindern feuchte Hände in den Handschuhen. Gleichzeitig sind die modernen Stoffe ausreichend fest, sodass beispielsweise spitzes Schnittgut die Hände nicht verletzen kann. Spezielle Rosenhandschuhe lassen gar die Stacheln der Rose abblitzen. Aufgebrachte Noppen im Bereich der Handfläche sorgen dafür, dass dem Gärtner weder der Blumen- kübel noch das Arbeitsgerät entgleitet.

Ein Schlauchwagen ist praktisch – der Schlauch ist aufgeräumt und gleichzeitig mobil. Einfacher geht es jedoch mit einer Schlauchbox für die Wand. Anstelle mühsamen Aufrollens übernimmt die Box mit einem Zug am Schlauch die Arbeit und wickelt selbigen auf.

Qualität zahlt sich aus

Welche Kaufentscheidung auch immer getroffen wird, auf Qualität ist stets zu achten, und hier sollte nicht gespart werden. Hochwertige Schnittwerkzeuge erfordern deutlich geringeren Kraftaufwand, Klingen wie auch Federn können jederzeit nachgekauft und ausgetauscht werden. Ein besonderes Augenmerk gilt es beim Kauf auf Teleskopsysteme und Kraftübersetzungen (Scheren) zu werfen. Nur wenn das Material stabil ist, kann mühelos in der Höhe und mit geringem Kraftaufwand gearbeitet werden.

Andreas Zitzmann

Seite 3 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...