• Gartentechnik

Kraftsparend und knochenschonend

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Akku
  • Gartenschere
  • Schneiden
  • Astscheren
  • Rücken
  • Unkrautstecher
  • Sägen
  • Obstpflücker
  • Schneidgiraffe
  • Heckenschere
  • Heckengiraffe
  • Gartengeräte
  • Rasenkantenschneiden
  • Rasentrimmer
  • Kettensägen
  • Rasenmäher
  • Laubbläser
  • Akkugeräte
  • Schlauchwagen
Arbeiten am „langen Arm“

Der eine oder andere Gartenfreund bleibt lieber auf dem Boden stehen, anstatt von einer Leiter aus Äste zu schneiden oder Obst zu pflücken. Für diese Fälle kann z.B. mit einem verlängerbaren Stecksystem gearbeitet werden. So können Obstpflücker oder Sägen vom Boden aus geführt werden.

In schwer zugänglichen Bereichen in der Baumkrone ist der Einsatz einer Schneidgiraffe empfehlenswert. Ohne Leiter können mit diesem Gerät Äste in bis zu 6 m Höhe geschnitten werden.

Ist eine akku- oder sonstige motorbetriebene Heckenschere zu schwer, kann auf eine Heckengiraffe zurückgegriffen werden, sofern die Hecke nicht höher als 4 m ist. Qualitätsmerkmale sind bei allen Geräten für die Höhe leichte und gleichzeitig stabile Materialien, dauerhaft scharfe Klingen und die Möglichkeit, den Schnittwinkel anzupassen.

Akkus: leichte Beweglichkeit

Akkubetriebene Gartengeräte haben die Arbeiten im Hausgarten nahezu revolutioniert. Überall im Garten, wo geschnitten wird, können diese leisen Helfer ein­gesetzt werden. Die Geräuscharmut ist nur ein Vorteil gegenüber Benzin-Motorgeräten. Das wohl größte Plus ist ihr geringes Gewicht. Heckenscheren mit Akku z.B. werden bereits ab einem Gewicht von 3,5 kg angeboten. Gegenüber benzin­betriebenen Motorgeräten sind fehlende Abgase und ausbleibende Besuche an der Tankstelle weitere Vorteile. Im Vergleich zu üblichen Maschinen mit Strom entfällt das lästige Mitziehen des Stromkabels und die damit verbundene „Stolperfalle“.

Akkubetriebene GartengeräteFoto: Bosch Die Akku-Gartensäge Keo von Bosch hat einen abnehmbaren Haltebügel, durch den man einhändig arbeiten kann. Sie wiegt nur 1050 g und schneidet Äste bis 80 mm Durchmesser.

Info: Tel. 01 80/3 33-57 99 (gebührenpflichtig), www.bosch-pt.com

Der Größe nach beginnen Akkugeräte bei Gras- und Strauchscheren. Durch das Wechseln der Messer kann das Gerät universell eingesetzt werden. Somit können u.a. Rasenkanten geschnitten oder der Buchsbaum in Form gebracht werden. Gerade beim Rasenkanten- schneiden ist ein Verlängerungsstiel empfehlenswert. Auch Rasentrimmer, Kettensägen, Rasenmäher und neuerdings Laubbläser werden mit Akkus angeboten.

Beim Kauf von Akkugeräten sollten die anfallenden Tätigkeiten betrachtet werden. Sind die Rasenflächen zu groß, die Hecke zu lang oder anfallende Schnittarbeiten zu umfangreich, ist im Einzelfall doch auf benzinbetriebene Motorkraft zurückzugreifen. Vertrauenswürdige Angaben diesbezüglich erteilt der Hersteller bzw. der Einzelhandel.

Seite 2 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...