• Gartentechnik

Kraftsparend und knochenschonend

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Akku
  • Gartenschere
  • Schneiden
  • Astscheren
  • Rücken
  • Unkrautstecher
  • Sägen
  • Obstpflücker
  • Schneidgiraffe
  • Heckenschere
  • Heckengiraffe
  • Gartengeräte
  • Rasenkantenschneiden
  • Rasentrimmer
  • Kettensägen
  • Rasenmäher
  • Laubbläser
  • Akkugeräte
  • Schlauchwagen
Arbeiten am „langen Arm“

Der eine oder andere Gartenfreund bleibt lieber auf dem Boden stehen, anstatt von einer Leiter aus Äste zu schneiden oder Obst zu pflücken. Für diese Fälle kann z.B. mit einem verlängerbaren Stecksystem gearbeitet werden. So können Obstpflücker oder Sägen vom Boden aus geführt werden.

In schwer zugänglichen Bereichen in der Baumkrone ist der Einsatz einer Schneidgiraffe empfehlenswert. Ohne Leiter können mit diesem Gerät Äste in bis zu 6 m Höhe geschnitten werden.

Ist eine akku- oder sonstige motorbetriebene Heckenschere zu schwer, kann auf eine Heckengiraffe zurückgegriffen werden, sofern die Hecke nicht höher als 4 m ist. Qualitätsmerkmale sind bei allen Geräten für die Höhe leichte und gleichzeitig stabile Materialien, dauerhaft scharfe Klingen und die Möglichkeit, den Schnittwinkel anzupassen.

Akkus: leichte Beweglichkeit

Akkubetriebene Gartengeräte haben die Arbeiten im Hausgarten nahezu revolutioniert. Überall im Garten, wo geschnitten wird, können diese leisen Helfer ein­gesetzt werden. Die Geräuscharmut ist nur ein Vorteil gegenüber Benzin-Motorgeräten. Das wohl größte Plus ist ihr geringes Gewicht. Heckenscheren mit Akku z.B. werden bereits ab einem Gewicht von 3,5 kg angeboten. Gegenüber benzin­betriebenen Motorgeräten sind fehlende Abgase und ausbleibende Besuche an der Tankstelle weitere Vorteile. Im Vergleich zu üblichen Maschinen mit Strom entfällt das lästige Mitziehen des Stromkabels und die damit verbundene „Stolperfalle“.

Akkubetriebene GartengeräteFoto: Bosch Die Akku-Gartensäge Keo von Bosch hat einen abnehmbaren Haltebügel, durch den man einhändig arbeiten kann. Sie wiegt nur 1050 g und schneidet Äste bis 80 mm Durchmesser.

Info: Tel. 01 80/3 33-57 99 (gebührenpflichtig), www.bosch-pt.com

Der Größe nach beginnen Akkugeräte bei Gras- und Strauchscheren. Durch das Wechseln der Messer kann das Gerät universell eingesetzt werden. Somit können u.a. Rasenkanten geschnitten oder der Buchsbaum in Form gebracht werden. Gerade beim Rasenkanten- schneiden ist ein Verlängerungsstiel empfehlenswert. Auch Rasentrimmer, Kettensägen, Rasenmäher und neuerdings Laubbläser werden mit Akkus angeboten.

Beim Kauf von Akkugeräten sollten die anfallenden Tätigkeiten betrachtet werden. Sind die Rasenflächen zu groß, die Hecke zu lang oder anfallende Schnittarbeiten zu umfangreich, ist im Einzelfall doch auf benzinbetriebene Motorkraft zurückzugreifen. Vertrauenswürdige Angaben diesbezüglich erteilt der Hersteller bzw. der Einzelhandel.

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…