• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Zur „Frühjahrskur“ ins Frühbeet: Erste „Vitaminspritzen“ schon im März anziehen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Frühbeet
  • März
  • Saatgut
  • Belüftungssysteme
  • Pferdemist
  • Salat
  • Wasservorrat
  • Kompost
  • Hügelbeete
  • Obstbäume
  • Jungpflanzen
  • Buschbohnen
  • Schnittlauch
  • Gartenkresse
  • Kohlrabi
  • Radieschen
  • Porree
  • Tomaten
  • Sellerie
  • Kohl
  • Paprika
  • Gurken
  • Zuckermais
  • Artischocken
  • Auberginen
  • Kürbisse
  • Zucchini
  • Sommer­blumen
  • Kräuter
  • Basilikum
  • Petersilie
  • Dill
  • Borretsch
  • Schmuck­körbchen
  • Stockrosen
  • Abhärtung
  • Jungpflanzenanzucht
Die ersten Kulturen

BuschbohnenFoto: Themenbild Um schon früh Buschbohnen ins Freiland setzen zu können, empfiehlt es sich, den ersten Satz schon im Frühbeet vorzuziehen. Vor Aussaat der ersten Gemüsekul­turen können Sie sich schon aus der Kräuterecke Ihres Gartens Schnittlauch zum Vortreiben holen. Das sollte allerdings erst nach dem Frost geschehen.

Setzen Sie die abgestochenen Pflanzen in 8er-Töpfe und stellen Sie sie ins Frühbeet. Schon nach we­nigen Tagen kann man dem Schnitt­lauch sprichwörtlich beim Wachsen zuschauen, kein Wunder bei Frühbeettemperaturen zwischen 12 und 18 °C.

Wer schnell etwas ernten möch­te, sät als erste Kultur Gartenkresse aus. Hierbei empfehle ich gerne die Sorte Lepidium sativum ‘Presto’. Sie unterscheidet sich von den an­deren durch eine längere Haltbarkeit im geschnittenen Zustand.

Wie bei der Anzucht der nachfol­genden Jungpflanzen nutze ich auch hier gerne Einwegkisten von Gemü­se aus dem Supermarkt als Saatkis­ten. Sie werden zuvor mit Zeitungs­papier ausgelegt und dann mit dem Erdsubstrat gefüllt. Unkrautfreie Er­den sind im Fachhandel erhältlich.

Nachfolgende Aussaaten

In der 13. Kalenderwoche erfolgt die Aussaat von Kresse, Kopfsalat, frühem Kohlrabi, Radieschen, Porree, Tomaten, Sellerie, diversen Kohl­arten und natürlich unseren „Südfrüchten“ wie Paprika, Gurken, Zuckermais, Artischocken und Auberginen. Die verschiedenen Ar­ten und Sorten von Kürbissen und Zucchini gehören zum letzten Aussaatsatz von Gemüse im Monat April (bitte die optimale Erdabdeckung des Saatgutes einhalten, sie­he Angaben auf der Samentüte).

Sommer­blumen und Kräuter nicht vergessen

Als weitere Kulturen zur Anzucht sind bei den Kräutern Basilikum, Petersilie, Dill und Borretsch geeig­net. Um das Frühbeet vielseitig zu nutzen, sollten Sie ein- und zweijährige Sommerblumen aussäen. Hier reicht die Palette von Schmuck­körbchen (Cosmos) bis Stockrosen (Alcea). Die vorgenannten Kultu­ren stellen nur eine kleine Auswahl der bekannten Arten dar.

Seite 3 von 4

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…