• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Zur „Frühjahrskur“ ins Frühbeet: Erste „Vitaminspritzen“ schon im März anziehen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Frühbeet
  • März
  • Saatgut
  • Belüftungssysteme
  • Pferdemist
  • Salat
  • Wasservorrat
  • Kompost
  • Hügelbeete
  • Obstbäume
  • Jungpflanzen
  • Buschbohnen
  • Schnittlauch
  • Gartenkresse
  • Kohlrabi
  • Radieschen
  • Porree
  • Tomaten
  • Sellerie
  • Kohl
  • Paprika
  • Gurken
  • Zuckermais
  • Artischocken
  • Auberginen
  • Kürbisse
  • Zucchini
  • Sommer­blumen
  • Kräuter
  • Basilikum
  • Petersilie
  • Dill
  • Borretsch
  • Schmuck­körbchen
  • Stockrosen
  • Abhärtung
  • Jungpflanzenanzucht
Pikieren, gießen und lüftenFoto: Themenbild Denken Sie daran, dass Sie Ihr Frühbeet ausreichend lüften. Pikieren, gießen und lüften

Sind je nach Kultur alle Pflanzen „aufgelaufen“ und groß genug zum „Verziehen“, können Sie sie in die vorbereiteten Erdpresstöpfe oder in Plastiktöpfe in unterschiedlichs­ten Größen pikieren (vereinzeln). Sind entsprechende Salatpflanzen oder Tomaten in ihren vorgesehe­nen Töpfen, können sie weiterhin bis zur Auspflanzung im Frühbeet bleiben.

Geben Sie den Pflanzen regelmäßig Wasser und sorgen Sie für eine optimale Belüftung. Sollten die Temperaturen nachts weit unter 0 °C sinken, halten Sie Vlies oder Strohmatten zur Abdeckung der Frühbeetfenster bereit, um Frostschäden zu vermeiden.

Erst abhärten, dann auspflanzen

Sobald die Jungpflanzen ihre Größe fürs Freiland erreicht haben, werden sie außerhalb des Frühbeets zum Abhärten an einen geschützten Ort im Garten gestellt. Würden Sie sie direkt auspflanzen, können die Pflanzen z.B. einen Sonnenbrand bekommen.

Haben sich die Pflanzen an die Verhältnisse des Gartens gewöhnt, werden ihre Töpfe kräftig durch­tränkt. Dann können Sie die Jungpflanzen an Ort und Stelle austopfen und pflanzen. Dafür bitte die kühleren Stunden des Tages nutzen und nicht die Mittagsstunden!

Wenn Sie alle aufgeführten Arbeitsschritte der Jungpflanzenanzucht im Frühbeet beachtet haben, sollte eine reichhaltige Ernte zur Freude aller möglich sein, vorausgesetzt die Sonne meint es gut mit uns.

Hartmut Clemen,
Leiter des Lehr- und Versuchsgartens des
Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen

Seite 4 von 4

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…