• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Zur „Frühjahrskur“ ins Frühbeet: Erste „Vitaminspritzen“ schon im März anziehen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Frühbeet
  • März
  • Saatgut
  • Belüftungssysteme
  • Pferdemist
  • Salat
  • Wasservorrat
  • Kompost
  • Hügelbeete
  • Obstbäume
  • Jungpflanzen
  • Buschbohnen
  • Schnittlauch
  • Gartenkresse
  • Kohlrabi
  • Radieschen
  • Porree
  • Tomaten
  • Sellerie
  • Kohl
  • Paprika
  • Gurken
  • Zuckermais
  • Artischocken
  • Auberginen
  • Kürbisse
  • Zucchini
  • Sommer­blumen
  • Kräuter
  • Basilikum
  • Petersilie
  • Dill
  • Borretsch
  • Schmuck­körbchen
  • Stockrosen
  • Abhärtung
  • Jungpflanzenanzucht
Für ausreichende Wasservorräte sorgen

Anschließend wird der Pferdemist so weit wie möglich heruntergetreten und so viel gewässert, dass er „klitschnass“ ist; nur auf diese Weise ist gewährleistet, dass die vorhandenen Bakterien aktiv genug sind, den Rotteprozess so weit zu beschleunigen, dass Wärme pro­duziert wird. Die Regentonnen sollten nach der Winterpause inzwischen wieder gefüllt sein, damit ausreichend Wasser für die Prozedur vorhanden ist.

Als nächster Schritt wird auf den Mist eine Lage ausgereifter Kompost von maximal 10 cm Höhe ein­gebracht, und schon ist unsere dies­jährige „Frühbeetpackung“ fertig. Übrigens, diese Packung wird im Winter nach der Nutzung des Bee­tes komplett ausgekoffert (entfernt), um den entstanden Grobkompost im Freiland bei Hügelbeeten oder unter Obstbäumen einzusetzen.

Ruhen lassen und lüften

Nachdem das Beet mit den vorgesehenen Fenstern abgedeckt ist, muss es zunächst einmal ruhen. Hierbei wird der Rotteprozess ak­tiviert, wobei allerdings Ammoniakgase freigesetzt werden. Daher ist es wichtig, nach Ablauf von ma­ximal fünf Tagen das Beet gut zu lüften, sonst können die Sämerei­en und Jungpflanzen, die im Frühbeet ihren Platz finden sollen, stark leiden oder sogar eingehen.

Seite 2 von 4

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…