• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Zur „Frühjahrskur“ ins Frühbeet: Erste „Vitaminspritzen“ schon im März anziehen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Frühbeet
  • März
  • Saatgut
  • Belüftungssysteme
  • Pferdemist
  • Salat
  • Wasservorrat
  • Kompost
  • Hügelbeete
  • Obstbäume
  • Jungpflanzen
  • Buschbohnen
  • Schnittlauch
  • Gartenkresse
  • Kohlrabi
  • Radieschen
  • Porree
  • Tomaten
  • Sellerie
  • Kohl
  • Paprika
  • Gurken
  • Zuckermais
  • Artischocken
  • Auberginen
  • Kürbisse
  • Zucchini
  • Sommer­blumen
  • Kräuter
  • Basilikum
  • Petersilie
  • Dill
  • Borretsch
  • Schmuck­körbchen
  • Stockrosen
  • Abhärtung
  • Jungpflanzenanzucht
Für ausreichende Wasservorräte sorgen

Anschließend wird der Pferdemist so weit wie möglich heruntergetreten und so viel gewässert, dass er „klitschnass“ ist; nur auf diese Weise ist gewährleistet, dass die vorhandenen Bakterien aktiv genug sind, den Rotteprozess so weit zu beschleunigen, dass Wärme pro­duziert wird. Die Regentonnen sollten nach der Winterpause inzwischen wieder gefüllt sein, damit ausreichend Wasser für die Prozedur vorhanden ist.

Als nächster Schritt wird auf den Mist eine Lage ausgereifter Kompost von maximal 10 cm Höhe ein­gebracht, und schon ist unsere dies­jährige „Frühbeetpackung“ fertig. Übrigens, diese Packung wird im Winter nach der Nutzung des Bee­tes komplett ausgekoffert (entfernt), um den entstanden Grobkompost im Freiland bei Hügelbeeten oder unter Obstbäumen einzusetzen.

Ruhen lassen und lüften

Nachdem das Beet mit den vorgesehenen Fenstern abgedeckt ist, muss es zunächst einmal ruhen. Hierbei wird der Rotteprozess ak­tiviert, wobei allerdings Ammoniakgase freigesetzt werden. Daher ist es wichtig, nach Ablauf von ma­ximal fünf Tagen das Beet gut zu lüften, sonst können die Sämerei­en und Jungpflanzen, die im Frühbeet ihren Platz finden sollen, stark leiden oder sogar eingehen.

Seite 2 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...