• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzenschnitt

Steinobst - Sommerschnitt fördert Ernte und Vitalität

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Steinobst
  • Sommerschnitt
  • Ernte
  • Vitalität
  • Obst
  • Kernobst
  • Apfel
  • Birne
  • Kirsche
  • Pflaume
  • Pfirsich
  • Aprikose
  • Mirabelle
  • Reneklode
  • Zwetsche
  • Kernobst-Schnitt
  • Gummifluss
  • Fruchtschnitt
  • Erhaltungsschnitt
  • Frühjahrsschnitt
  • Rückschnitt
  • Winterschutz
  • Pflanzschnitt
  • Aufbauschnitt
  • Auslichtungsschnitt
  • Buschbaumkrone
  • Erziehungsschnitt
  • Süßkirsche
  • Sauerkirsche
  • Obstbaumschnitt

AprikosenFoto: Buchter-Weisbrodt Aprikosen Unser Obst wird in zwei Arten ein­ge­teilt: Kernobst und Steinobst. Die wichtigsten Vertreter des Kern­obstes sind Apfel und Birne. Zum Steinobst zählen Kirschen, Pflaumen, Pfirsiche, Aprikosen, Mirabellen, Renekloden und Zwetschen. Während die Haupt­schnitt­zeit von Kernobst im Winterhalbjahr liegt und im Sommer nur Korrektur geschnitten oder gerissen werden sollte (siehe dazu auch den Beitrag zum Kernobst-Schnitt), reagiert das Steinobst besser und vitaler auf einen Sommerschnitt. Im Winter sollte nur wenig korrigiert werden, da es dann vermehrt zu Gummifluss kommen kann, einer Störung, die die Bäume stark schwächt.


Pfirsich: Fruchtschnitt und Erhaltungsschnitt

Der wichtigste Schnitt beim Pfirsich ist kein Sommerschnitt, sondern ein Frühjahrsschnitt, der sogenannte Fruchtschnitt. Denn man muss dazu die „wahren“ und „falschen“ Fruchttriebe erkennen, und das geht erst, wenn die Knospen im Frühjahr treiben. Dann aber sollte auch sofort geschnitten werden! Blütenknospen zeigen eine runde und dicke Form, Blattknospen sind lang, schmal und zugespitzt. Ein „wahrer“ Fruchttrieb besteht aus drei Knospen: zwei dicken runden Blütenknospen und einer spitzen Blatt- oder Holzknospe in der Mitte. Hier entwickeln sich die besten Früchte. „Falsche“ Fruchttriebe sind kürzer und schwä­cher und weisen meist nur Blütenknospen auf. Diesen Trieben fehlen die Blattknospen und damit später die Blätter, die die Früchte ernähren. Sie sollten stark zurückgeschnitten werden, wenn möglich bis herunter auf einen Seitentrieb.

Auch nach der Ernte wird der Pfirsich stark zurückgeschnitten. Beim Schnitt des abgetragenen Fruchtholzes können Sie ganze Astpartien herausnehmen. Auf jeden Fall sollten die ab­ge­ern­te­ten Zweige bis hinunter zu einem jungen Seitentrieb herausgeschnitten werden. Ein beherzter Rückschnitt verhindert, dass der Pfirsichbaum von innen verkahlt, wozu er stark neigt. Der Aufbau der einzelnen Seitentriebe ist beim Pfirsich sehr gleichmäßig und muss nicht weiter korrigiert werden. Grundsätzlich schneidet man außerdem alle kranken und verletzten Äste heraus und alle, die in eine falsche Richtung wachsen.

Da Pfirsich und Aprikose in vielen Teilen Deutschlands nur in sehr geschützten Lagen gesund bleiben und Früchte ausreifen, empfiehlt es sich, beide Südländer als Fächer entlang einer Laubenwand zu ziehen. Dort herrscht ein günstiges Kleinklima, und es lässt sich vergleichsweise einfach Winterschutz anbringen.

Seite 1 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…