• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzenschnitt

Steinobst - Sommerschnitt fördert Ernte und Vitalität

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Steinobst
  • Sommerschnitt
  • Ernte
  • Vitalität
  • Obst
  • Kernobst
  • Apfel
  • Birne
  • Kirsche
  • Pflaume
  • Pfirsich
  • Aprikose
  • Mirabelle
  • Reneklode
  • Zwetsche
  • Kernobst-Schnitt
  • Gummifluss
  • Fruchtschnitt
  • Erhaltungsschnitt
  • Frühjahrsschnitt
  • Rückschnitt
  • Winterschutz
  • Pflanzschnitt
  • Aufbauschnitt
  • Auslichtungsschnitt
  • Buschbaumkrone
  • Erziehungsschnitt
  • Süßkirsche
  • Sauerkirsche
  • Obstbaumschnitt
Aprikosen nur sparsam auslichten

Der Pflanz- und Aufbauschnitt im Herbst/Winter ist bei der Aprikose wichtig. Im weiteren Verlauf seines Lebens benötigt der Baum nur wenige Schnittmaßnahmen. Ein Auslichtungsschnitt ist nach der Ernte (Mitte August bis Mitte September) am besten. Zu dicht stehende Äste werden dann herausgenommen, und so wird für eine lockere Krone gesorgt.


Bei Zwetsche und Pflaume fallen ganze Zweige

ZwetschenFoto: Buchter-Weisbrodt Zwetschen Bei Zwetschen, Pflaumen und auch Mirabellen sind der Pflanz­schnitt und der anschließende Erziehungsschnitt sehr wichtig. Nur so geben wir den Gehölzen schon frühzeitig den rich­ti­gen Aufbau. Vorteilhaft ist es, mit drei bis vier gut verteilt am Baum ste­hen­den Leitästen eine Buschbaumkrone zu erziehen. Der Pflanzschnitt ist der kräftigste Schnitt, der darauf folgende Erziehungsschnitt wird nicht mehr so stark durchgeführt. Da die Pflaume zu kräftigen Langtrieben neigt, werden bei den nachfolgenden Schnitt­maß­nah­men nur einzelne ganze Äste entfernt, um eine offene Krone zu be­kom­men. Grundsätzlich schneidet man die verbleibenden Triebe nicht an, da sie sonst an den Seiten austreiben und die Krone zu dicht wird.


Süßkirschen im August verjüngen

Die meisten Süßkirschen wachsen sehr stark, darum ist der Schnitt sehr entscheidend. Die Süß­kir­sche bildet kräftige Langtriebe, an denen sich zunächst nur Blattknospen befinden. Im Jahr darauf bilden sich daran kurze Triebe und an deren Basis sowie auch an der Basis des Langtriebes einige rundliche Blütenknospen, die sogenannten Bukett-Triebe.

Die Leit-Äste sollten bei Süßkirschen weit auseinanderstehen, um eine offene Krone zu be­kom­men. Einen Verjüngungsschnitt führt man am besten im August nach der Ernte durch. Die Schnittwunden werden zu diesem Zeitpunkt optimal versorgt. Es sollte immer bis zum nächsten Jungtrieb geschnitten werden, der in die richtige Richtung wächst, um die Kraft besser und gezielter zu verteilen und dem Baum die Wuchsrichtung zu zeigen. Schnitt­arbeiten sollten etwa alle drei Jahre durchgeführt werden.

Seite 2 von 3
Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…