• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzenschnitt

Apfel- und Birnbäume sachgerecht schneiden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelbäume
  • Birnbäume
  • Obstbaum
  • Obstbaumschnitt
  • Obstgehölze
  • Wuchsstoffe
  • Winterschnitt
  • Verjüngungsschnitt
  • Kronenaufbau
  • Wundheilung
  • Frühjahrsschnitt
  • Neuaustrieb
  • Wasserschosser
  • Sommerschnitt
  • Kernobst
  • Fruchtholz
  • Pyramidenkrone
  • Habitus
  • Hohlkrone
  • Aufbauschnitt
  • Pflanzschnitt

Auslichten eines BirnbaumesFoto: Wachtmann Der stellvertretende Landesgartenfachberater Sven Wachtmann beim Auslichten einen Birnbaumes: Wer praktisches Wissen sucht, kann sich bei den Fachberatern der Kleingarten-Vereine und -Verbände Rat holen. Vielerorts werden auch Praxis-Lehrgänge zum Obstbaumschnitt angeboten, an denen aus "Nicht-Kleingärtner" teilnehmen können. „Welcher Zeitpunkt ist der richtige, um meinen Obstbaum zu schneiden?“ Diese Frage stellen sich viele Klein­gar­ten­be­sit­zer, gerade dann, wenn im Garten sonst nichts mehr zu tun ist und das herabfallende Laub immer mehr „nackte“ Krone freigibt.

Um diese Frage aber richtig be­ant­wor­ten zu können, muss man sich mit der Biologie des Obstgehölzes näher beschäftigen. Genauer gesagt muss man wissen, was im Inneren des Bau­mes passiert.

Im Sommerhalbjahr befinden sich die sogenannten Wuchsstoffe im ge­sam­ten Baum. Diese sind verantwortlich für das Wachstum der Äste, Zweige und Wurzeln. Im Herbst ziehen sich diese Wuchsstoffe großteils in Stamm und Wurzeln zurück.

Der richtige Zeitpunkt eines Obstbaumschnittes richtet sich nun nach dem Ziel, welches mit dem Schnitt erreicht werden soll.


Winterschnitt gerne bei „alten“ Bäumen

Bei einem normalen Winterschnitt (Verjüngungsschnitt) werden die Wuchsstoffe nicht großartig entfernt, da sie sich ja nicht im Astbereich befinden, sondern im Wurzel- und Stammbereich. Im Frühjahr nach dem Winterschnitt wird der Baum kräftig durchtreiben. Dies wird vor allem bei älteren Bäumen gewünscht, um einen neuen Kronenaufbau zu erzielen.

Etwas nachteilig für den Winterschnitt ist, dass die meisten Wunden über das Winterhalbjahr offen liegen und vom Baum selbst nicht schnell verschlossen werden können. Die Wundheilung ist also im Frühjahr und Sommer deutlich besser, die Wunde liegt nicht lange offen und wird durch die Selbstheilungskräfte des Baumes schnell verschlossen (siehe Kasten).


Frühjahrsschnitt als „Wuchsbremse“

Wird der Schnitt in das späte Frühjahr gelegt, erzielt man eine Wuchsbremse. Denn dabei werden die bereits langsam von Wurzel und Stammbereich bis in jede kleine Astpartie fließenden Wuchs­stof­fe mit weggeschnitten – der Baum wird in seiner Wuchsvitalität „ausgebremst“. Je weiter man den Schnitttermin nach hinten schiebt, umso besser für einen geschwächten Neuaustrieb (d.h. es bilden sich nicht so viele Wasserschosser).

Auch der Sommerschnitt bei Kernobst sollte mehr Beachtung finden. Durch leichte Schnitt­maß­nah­men fällt zur Reifezeit mehr Licht ins Innere (zu den Früchten). Ebenso wird der Pilzbefall minimiert, da durch mehr Luftbewegung die Blätter schneller abtrocknen können.

Ein Sommerschnitt wird allerdings nur empfohlen, wenn durch regelmäßige Schnittmaßnahmen der Baum bereits eine fachgerechte Krone aufgebaut hat.

Bei allen genannten Zeitpunkten ist die oberste Schnittregel zu beachten: Je stärker ich einen Baum zurückschneide, umso stärker ist der Neuaustrieb, vorausgesetzt, der Obstbaum ist grund­sätz­lich vital und gesund.

Seite 1 von 3

Online-Seminar - Permakultur im Kleingarten

Permakultur im Kleingarten

Was Permakultur ist – und was nicht, das erklärt Landschaftsgärtner und Diplom-Permakultur-Gestalter Volker Kranz. Sie lernen Design-Prinzipien kennen, nach denen Sie Ihren Kleingarten ökologisch gestalten können und erfahren am Beispiel des neuen Kleingartengebietes in Berlin-Britz, wie ein Waldgarten funktioniert.

Mehr Informationen 

Online-Seminar am 22.05.2024

Bio-Dünger selbst herstellen

Beinwell, Rasenschnitt und Äste: der Kleingarten wirft viel Material ab. Wie Sie daraus Kompost herstellen und wie Jauchen, Tees und Wurmkompost sowie Mulchen den Boden und das Gemüse unterstützen, zeigt Melanie Schoppe in ihrem Vortrag.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…

Wildbienenarten im Porträt

Wildbienenarten im Porträt Vom Frühling bis zum Herbst können Sie Wildbienen in Ihrem Garten beobachten. Oft sehen sich die Arten allerdings ziemlich ähnlich und das Bestimmen gestaltet sich schwierig. Daher haben wir für Sie eine Auswahl häufiger Arten zusammengestellt.

mehr…