• Salat

Jetzt wird es Zeit für die Wintersalate

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wintersalate
  • Endivien
  • Frisée­salat
  • Eichenlaub­salat
  • Eichblattsalat
  • Schnitt­salate
  • Pflücksalate
  • Winterendivien
  • Zuckerhut
  • Feldsalat
  • Zichoriensalat
  • Kopfsalat
  • Frühlingszwiebeln

Zuckerhut und Feldsalat
Bereits bis Ende Juni wird Zuckerhut, ein Zichoriensalat, gesät und im Juli auf 30 cm ausgelichtet. Ein Verpflanzen dieser mit Pfahlwurzeln ausgestatteten Salatsorte bringt meist nicht den erwünschten Erfolg.

Die hohen, spitzen Köpfe des Zuckerhutes sind ab Oktober reif und bleiben möglichst lange im Freiland, da sie bis –8 °C Frost aus­halten. Bei stärkeren Minustemperaturen sollten Sie die Pflanzen mit dem Wurzelballen ausgraben und in einem geschützten Frühbeet eingeschlagen.

Auch noch bis in den September hinein besteht die Möglichkeit, Feldsalat auszusäen. Wenn er etwas geschützt wird, können Sie ihn den ganzen Winter über ernten.

Kopfsalat überwintern
Für Salatliebhaber mit Hang zum Experimentieren bietet sich zudem die Überwinterung junger Kopfsalatpflanzen an. Bis spätestens An­fang August wird ausgesät und Ende September in Furchen, ausge­füllt mit reifem Kompost, gepflanzt. Als Mischkultur können Sie im Au­gust bereits Frühlingszwiebeln aus­säen, die später auf 5–10 cm vereinzelt werden.

Wenn sich die ersten Nachtfröste ankündigen, mulchen Sie die Salatpflanzen mit Laub dicht ein. Bei strengem Frost, erst recht, wenn eine isolierende Schneedecke fehlt, decken Sie sie zusätzlich mit Reisig oder Tannenzweigen ab. Mit diesem Schutz überwintern zumindest die stärksten Salatpflanzen und die Zwiebeln. In wärmeren Lagen können dann bereits ab April ganz ohne Hilfe von Frühbeet, Folientunnel oder Gewächshaus die ersten dicken Salatköpfe und Zwiebeln geerntet werden.

Peter Busch

 

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...