• Salat

Jetzt wird es Zeit für die Wintersalate

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wintersalate
  • Endivien
  • Frisée­salat
  • Eichenlaub­salat
  • Eichblattsalat
  • Schnitt­salate
  • Pflücksalate
  • Winterendivien
  • Zuckerhut
  • Feldsalat
  • Zichoriensalat
  • Kopfsalat
  • Frühlingszwiebeln

Zuckerhut und Feldsalat
Bereits bis Ende Juni wird Zuckerhut, ein Zichoriensalat, gesät und im Juli auf 30 cm ausgelichtet. Ein Verpflanzen dieser mit Pfahlwurzeln ausgestatteten Salatsorte bringt meist nicht den erwünschten Erfolg.

Die hohen, spitzen Köpfe des Zuckerhutes sind ab Oktober reif und bleiben möglichst lange im Freiland, da sie bis –8 °C Frost aus­halten. Bei stärkeren Minustemperaturen sollten Sie die Pflanzen mit dem Wurzelballen ausgraben und in einem geschützten Frühbeet eingeschlagen.

Auch noch bis in den September hinein besteht die Möglichkeit, Feldsalat auszusäen. Wenn er etwas geschützt wird, können Sie ihn den ganzen Winter über ernten.

Kopfsalat überwintern
Für Salatliebhaber mit Hang zum Experimentieren bietet sich zudem die Überwinterung junger Kopfsalatpflanzen an. Bis spätestens An­fang August wird ausgesät und Ende September in Furchen, ausge­füllt mit reifem Kompost, gepflanzt. Als Mischkultur können Sie im Au­gust bereits Frühlingszwiebeln aus­säen, die später auf 5–10 cm vereinzelt werden.

Wenn sich die ersten Nachtfröste ankündigen, mulchen Sie die Salatpflanzen mit Laub dicht ein. Bei strengem Frost, erst recht, wenn eine isolierende Schneedecke fehlt, decken Sie sie zusätzlich mit Reisig oder Tannenzweigen ab. Mit diesem Schutz überwintern zumindest die stärksten Salatpflanzen und die Zwiebeln. In wärmeren Lagen können dann bereits ab April ganz ohne Hilfe von Frühbeet, Folientunnel oder Gewächshaus die ersten dicken Salatköpfe und Zwiebeln geerntet werden.

Peter Busch

 

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…