• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Sicherheit im Garten

Hand und Fuß gut geschützt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hand
  • Fuß
  • Schutz
  • Unfallschutz
  • Rasenpflege
  • Extremitäten
  • Schuhwerk
  • Kleidung
  • Schutz­ein­rich­tun­gen
  • Prallblech
  • Grasfangkorb
  • Si­cher­heits­schu­hen
  • Rasenmäher
  • Elektromäher
  • Benzinmäher
  • Spindelmäher
  • GS-Prüfzeichen
Tipps zum Rasenmäherkauf

SpindelmäherFoto: WOLF-Garten Kein Strom, kein Benzin, keine gefährlichen Pannen: Für die leise und entspannte Art zu mähen eignen sich Spindelmäher wie der TT 380 DL von WOLF- Garten, der Rasenflächen mit bis zu 150 m² spielend pflegt Wenn der „Alte“ nicht mehr will, muss ein neuer Mäher an­ge­schafft werden. Hier sollten Gartenfreunde nicht ihrer Tech­nik­lei­den­schaft nachgeben, sondern in die Waagschale werfen, wie groß die zu mähende Fläche ist und ob in sinnvoller Entfernung überhaupt ein Stromanschluss vorhanden ist. Bei sehr kleinen Flächen kann auch ein Spindelmäher ganz ohne Motor reichen. Auch Möglichkeiten der nachbarschaftlichen Ge­mein­schafts­an­schaf­fung sollten bedacht werden, besonders dann, wenn die Lage im Raum ggf. einen – durchweg teureren – Benzinmäher sinnvoll erscheinen lässt. Grundsätzlich aber gilt:

  • Wie groß und wie verwinkelt (Blumenbeete!) ist die Rasenfläche? Mit zunehmender Größe und Schnittbreite ist ein Rasenmäher auch schwerer und unhandlicher.
  • Motorbetriebene Rasenmäher sollten einen Motorstopp aufweisen: Lassen Sie am Führungsholm den Si­cher­heits­schalt­bü­gel („Totmannschalter“) los, geht der Motor in Sekundenschnelle aus, das Messer stoppt sofort. Bei neuen Modellen ist der Sicherheitsschaltbügel obligatorisch, bei älteren Geräten sollten Sie ihn nachrüsten lassen.
  • Einige Hersteller bieten eine separate Messerkupplung an: Das Messer wird erst am Einsatzort dem laufenden Motor zugeschaltet. Wird der Holm losgelassen, stoppt das Messer sofort.
  • Kabel von Elektromähern können zur Stolperfalle werden und dürfen nicht ins Messer geraten. Diese Gefahren verringert eine Kabel-Aufrollautomatik.
  • Verwenden Sie nur zugelassene Kabel, die Sie am größeren Durchmesser (wegen ihrer erhöhten Isolation) erkennen. Kein Erkennungsmerkmal ist ein rotes Kabel, das lediglich das Risiko des Überfahrens im Gras mindern soll.
  • Achten Sie beim Kauf auf das „GS-Prüfzeichen“ für geprüfte Sicherheit.
  • Mäher sollten leise und abgasfrei beziehungsweise abgasarm sein. Handbetriebene Spindelmäher sind sehr leise und abgasfrei. Elektrorasenmäher sind deutlich leiser als „Benziner“, deren Lärm sogar das Gehör schädigen kann.
  • Benzinmäher mit Viertakt-Motor sind laufruhiger und schadstoffärmer als Zweitakter. Benzinmäher tragen dazu bei, bodennahes Ozon zu bilden („Sommersmog“). Niedrigemissionsmotoren mit Katalysator mindern den Schadstoffausstoß.

Das sichere Haus/gs

 

Bezugsquellen

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…