• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Sicherheit im Garten

Hand und Fuß gut geschützt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hand
  • Fuß
  • Schutz
  • Unfallschutz
  • Rasenpflege
  • Extremitäten
  • Schuhwerk
  • Kleidung
  • Schutz­ein­rich­tun­gen
  • Prallblech
  • Grasfangkorb
  • Si­cher­heits­schu­hen
  • Rasenmäher
  • Elektromäher
  • Benzinmäher
  • Spindelmäher
  • GS-Prüfzeichen
Sicherheitstipps für Elektromäher

ElektrorasenmäherFoto: Themenbild Stolperfalle und Kurzschlussgefahr in einem: Elektrorasenmäher sind zwar pflegeleicht, doch der Umgang mit dem Kabel erfordert einiges Geschick und Vorsicht Überprüfen Sie Leitungen auf Isolationsschäden. Flicken Sie durchschnittene Elektrokabel nie selbst, sondern überlassen Sie dies, wie die Reparatur aller elektrischen Geräteteile, einer Fachwerkstatt. Arbeiten Sie nie bei Nässe oder feuchter Witterung. Benutzen Sie Stromkabel für den Außenbereich (Feuch­tig­keits­schutz), die Sie am Zusatz „07“ in der Ka­bel­be­zeich­nung erkennen.

Bauen Sie eine Absicherung durch einen Dif­fe­renz­strom-Schutzschalter (RCD) in Ihr Stromnetz ein. Ältere Gebäude sind meist nicht mit einem RCD aus­ge­stat­tet; Sie können aber einen ortsunabhängigen RCD zwischenschalten. Auch „Kabeltrommeln“ mit einem eingebauten RCD eignen sich sehr gut.


Sicherheitstipps für Benzinmäher

Verwenden Sie beim Betanken einen geeigneten Ein­füll­stut­zen und rauchen Sie nicht. Beugen Sie gegen Gesundheitsschäden (Kontakt mit dem Kraftstoff, Einatmen von Dämpfen und Abgasen) vor, indem Sie den Vergaser richtig einstellen, den Luftfilter öfter reinigen und benzolfreien Kraftstoff verwenden. Der Motor sollte nur im Freien laufen.

Ein Benzinrasenmäher muss mindestens einmal im Jahr zur Inspektion: „Gönnen“ Sie ihm dabei einen Ölwechsel, eine neue Zündkerze und einen neuen Luftfilter, am besten beim Motorgeräte-Fachbetrieb.

Die günstigste Inspektions-Zeit ist nach dem letzten Herbst-Schnitt oder im Winter, wenn Fach­händ­ler mehr Zeit haben. Betanken Sie Benzinmäher nur im kalten Zustand, da sich verschüttetes Benzin entzünden kann, wenn der Motor heiß ist. Das Benzin sollte „frisch“, also nicht älter als acht Wochen, sein.


Warten und Pflegen

Solo 550 RFoto: Solo Kabelfreie Beweglichkeit für große Rasenflächen: Mit der Schnittbreite von 48 cm, einem leistungsstarken Briggs&Stratton 4-Takt Motor und Hinterradantrieb mähen Sie mit dem Solo 550 R auch größere Flächen spielend einfach Mähen ist gut, doch der Ärger ist pro­gram­miert, wenn der Gartenfreund seinem „Handwerkszeug“ nicht die not­wen­di­ge Wartung und Pflege an­ge­dei­hen lässt. Denn ohne regelmäßiges Entleeren des Fangkorbs und Reinigen des Messerbereichs oder zeitweiliges Auswaschen des Luftfilters und Kon­trol­lie­ren der Messer wird das Mäh­ver­gnü­gen bald zum Mähärgernis.

  • Ziehen Sie den Zünd­ker­zen­ste­cker oder den Netzstecker des Stromkabels und warten Sie, bis der Mäher stillsteht.
  • Lassen Sie die Feststellbremse einrasten und verwenden Sie eventuell Unterlegkeile, damit sich das Gerät nicht ungewollt bewegt.
  • Grasreste unter dem Mähdeck sollten Sie, um Verstopfungen und Korrosion zu vermeiden, nach jedem Mähen entfernen. Verwenden Sie dafür bei Elektromähern nicht den Gar­ten­schlauch!
  • Halten Sie die Lüftungsschlitze offen, damit der Motor genug Sauerstoff bekommt und ausreichend Luft vorhanden ist, um das Gras in den Fangkorb zu befördern.
  • Prüfen Sie vor dem Mähen die Messer auf einwandfreien Zustand und festen Sitz. Be­schä­dig­te Messer sollte eine Spezialwerkstatt sofort auswechseln. Sache der Spezialwerkstatt ist auch das jährliche Schleifen der Messer.
  • Überprüfen Sie die Messer nach dem Auffahren auf ein Hindernis wie Grenzsteine.
Seite 2 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…