• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzenschnitt

Gehölze richtig pflanzen und pflegen:
Auch Ziersträucher können wichtige Funktionen im Naturhaushalt übernehmen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gehölze
  • Ziersträucher
  • Naturhaushalt
  • Forsythie
  • Auslichtung
  • Sichtschutz
  • Ziergehölze
  • Pflanz­zeit
  • Pflanzschnitt
  • Zierjohannisbeere
  • Rückschnitt
  • Containerware
  • Ballenware
  • Rahmengrün
  • Vogelschutzgehölz
  • Windschutz
  • Rodung
  • Vo­gel­schutz­strei­fen
  • Vegetationsruhe
  • Nistplätze
  • Laubgehölze
  • Frostschäden
  • Kirschlorbeer
  • Stechpalme
  • Liguster
  • Na­tur­schutz­as­pekt
  • Naturschutz
Vogelschutzgehölz

RoseneibischFoto: Spieß So ist es richtig: eine schrittweise Verjüngung des Roseneibischs (Hibiscus) Der Begriff Vogelschutzgehölz muss wohl nicht weiter erläutert werden. Er macht jedoch einige Aspekte deutlich. Neben dem Wind- und Sichtschutz bieten diese Pflanzungen Vögeln und auch Kleintieren Schutz, Lebensraum und Nahrungsquelle.

Die Pflege dieser Pflanzungen unterliegt den Be­stim­mun­gen der Landschaftsgesetzgebung, und so sind bestimmte Pflegezeiträume zu beachten. Das Land­schafts­ge­setz NRW untersagt z.B. die Rodung und das „Auf-den-Stock-Set­zen“ (= massiver Rückschnitt) dieser Pflanzungen in der Zeit zwischen dem 01.03. und 30.09. eines Jahres.

Auch hier zeigt der Ausspruch ei­nes Vorsitzenden eine bestimmte Denkweise: „Wir legen einen Vo­gel­schutz­strei­fen an, dann haben wir keine Arbeit damit.“ Weit gefehlt: Auch diese Gehölze müssen gepflegt, erhalten und kontrolliert werden.

So müssen „Alttriebe“, die von un­ten verkahlen, in der Vegetationsruhe beseitigt oder eingekürzt werden. Hierbei entfernen Sie eini­ge Bodentriebe und schnei­den die verbliebenen Triebe je nach Pflanzenart in einer Höhe zwischen 0,50 m und 1,50 m zurück.

Achten Sie bei diesem Schnitt darauf, dass Sie möglichst in unmittelbarer Nähe von schlafenden Augen schneiden, damit ein sta­biler Neutrieb entstehen kann. Der oft so geliebte Rückschnitt mit der Heckenschere oder Motorsäge verbietet sich aus diesen Gründen selbstverständlich.

Der gehölzspezifische, fachlich einwandfreie Rückschnitt fördert und ermöglicht die Anlage von Nistplätzen im Inneren der Gehöl­ze. Eine solche Behandlung führt außerdem zu einer kon­ti­nu­ier­li­cher Verjüngung der Gehölze und schiebt das eingangs erwähnte „Auf-den-Stock-Setzen“ hinaus.

Seite 3 von 4

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...