• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzenschnitt

Gehölze richtig pflanzen und pflegen:
Auch Ziersträucher können wichtige Funktionen im Naturhaushalt übernehmen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gehölze
  • Ziersträucher
  • Naturhaushalt
  • Forsythie
  • Auslichtung
  • Sichtschutz
  • Ziergehölze
  • Pflanz­zeit
  • Pflanzschnitt
  • Zierjohannisbeere
  • Rückschnitt
  • Containerware
  • Ballenware
  • Rahmengrün
  • Vogelschutzgehölz
  • Windschutz
  • Rodung
  • Vo­gel­schutz­strei­fen
  • Vegetationsruhe
  • Nistplätze
  • Laubgehölze
  • Frostschäden
  • Kirschlorbeer
  • Stechpalme
  • Liguster
  • Na­tur­schutz­as­pekt
  • Naturschutz
Immergrüne Laubgehölze sehr beliebt

StechpalmeFoto: Breder Die Stechpalme (Ilex) benötigt in der Regel keinen Rückschnitt. Nur bei starken Frostschäden kann er notwendig werden. Immergrüne Laubgehölze erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei den Gartenfreunden, weil sie ja „ach so pflegeleicht und bequem sind“ und dauerhaften Sicht­schutz bilden. Die immergrünen Laubgehölze re­agie­ren jedoch ­unterschiedlich auf Pflege- und Schnitt­maß­nah­men.

Richtig ist: Ein zwingender Rückschnitt ist nur bei Frostschäden erforderlich. Diesen oft stärkeren Rück­schnitt vertragen z.B. Kirschlorbeer (Prunus lau­ro­ce­ra­sus) und Stechpalme (Ilex) problemlos. Der Win­ter­grü­ne Liguster (Ligustrum ovalifolium) reagiert jedoch auf einen so starken Rückschnitt oftmals damit, dass ganze Triebbereiche absterben.
 
Wann aber ist ein Rückschnitt erforderlich, wenn er nicht „zwingend“ ist? Einige Gartenfreunde behaupten: „Diese Gehölze sind zu nichts nütze.“ Weit gefehlt: Auch immergrüne Laubgehölze können den Na­tur­schutz­as­pekt des Bundeskleingartengesetzes im begrenzten Rahmen im Einzelgarten unterstützen.
 
Ein älterer Liguster oder auch Kirschlorbeer am Gartenrand kann zum Nistplatz von Vögeln werden, wenn er entsprechend gepflegt wird. Einzelne Triebpartien werden stark (bis etwa auf ein Drittel ihrer ursprünglichen Länge) zurückgeschnitten, um Freiräume innerhalb der Pflanzen zu erhalten. Die natürliche Form muss aber erhalten bleiben. Ein „kas­tenförmiger“ oder „ku­geliger“ Total­rück­schnitt verbietet sich zwangsläufig.

Eine gut überlegte Auswahl der Ziergehölze, die sich an der kleingärtnerischen Nutzung und am Erhalt einer großen Artenvielfalt in unseren Gärten, aber auch am Naturschutz orientiert, fördert bei einer fachgerechten Pflege die Anerkennung unserer Leistungen für die Allgemeinheit.

Wilhelm Spieß
Landesfachberater
des ­Landesverbandes Westfalen und Lippe
der Kleingärtner

Seite 4 von 4

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...