• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Boden Kompost Dünger

Bodenuntersuchung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bodenuntersuchung
  • Düngen
  • Bodenlabor
  • Düngung
  • Pflanzenwachstum
  • Phosphor
  • Ka­lium
  • pH-Wert
  • Magnesium
  • Humusgehalt
  • Bodenschutz
  • Kalk
  • Kompost
  • Bodenprobe
  • Bohrstock
Sachgerechte Probenahme je nach Hauptwurzelzone

Verschiedene Bodentiefen Verschiedene Bodentiefen bei der Probenahme in Abhängigkeit von der Hauptwurzelzone der Kultur
Zeichnung: LUFA NRW
Wer untersucht die Probe?

Wie nährstoffreich ist der Boden im Kleingarten? Diese Frage können Ihnen die Land­wirt­schaft­li­chen Untersuchungs- und Forschungsanstalten (LUFAs) beantworten. Die Adressen (bundesweit) finden Sie unter www.vdlufa.de

Allgemeine Kontaktadresse:
Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Un­ter­su­chungs- und Forschungsanstalten e.V. (VDLUFA), c/o LUFA Speyer, Obere Langgasse 40, 67346 Speyer, Tel. 0 62 32/1 36-1 21

Weitere Adressen von Labors, die Bo­den­un­ter­su­chun­gen durchführen, finden Sie hier


Versand der Bodenprobe

Auf dem Beutel sind mit wasserfestem Stift oder mit einem Etikett Ihre Adresse, die Nutzungsart der Fläche und die gewünschte Untersuchung zu vermerken. Zusätzlich ist der Untersuchungs­auf­trag mit denselben Angaben auf ein gesondertes Blatt zu schrei­ben.

Wichtig ist außerdem ein Vermerk, ob innerhalb des letzten Jahres Kompost ausgebracht wurde oder nicht. Diese Angabe ist für eine korrekte Düngeempfehlung notwendig. Und zu guter Letzt: Wie bei anderen Aufträgen muss auch dieser Untersuchungsauftrag unterschrieben werden!

Zum Versand von Beutel und Untersuchungsauftrag wird am besten eine Luftpolstertasche ver­wen­det. Bitte darauf Ihre Adresse als Absender nicht vergessen!

Bayerische Gartenakademie

Bodenuntersuchung vor Ort

Baumschul-KofferFoto: Kleinworth Mit diesem "Baumschul-Koffer" führt der LV Schleswig-Holstein der Gartenfreunde Bodenunter­su­chun­gen vor Ort durch Für Bodenuntersuchungen vor Ort setzt der Landesverband Schleswig-Holstein der Gartenfreunde einen sogenannten BaumschulKoffer ein. In ihm befinden sich alle Utensilien für eine Nährstoff- und pH-Bestimmung vor Ort.

Anhand von Listen wird ermittelt, ob der gemessene Wert den Ansprüchen der jeweiligen Kulturpflanzen entspricht. Somit kann dem Gartenfreund direkt eine Hand­lungs­emp­feh­lung gegeben werden.

Der BaumschulKoffer kostet ca. 360 Euro und ist erhältlich bei der Hermann Meyer KG, Tel. 0 41 01/49 09-0, www.meyer-shop.com

Hinweis: Die Firma liefert nicht an Endverbraucher, sondern nur an Unternehmen, die das Produkt z.B. in ihrer dienst­li­chen Tätigkeit verwenden.

 
Seite 3 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…