• Gartenpraxis
  • Winterschutz/Frostschutz

Blütenpracht nach erfolgreicher Überwinterung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blütenpracht
  • Überwinterung
  • Sommer­blumen
  • Fuchsien
  • Pelargonien
  • Winterquartier
  • Abhärtung
  • Spätfrostgefahr
  • Stecklinge
  • Gewächshaus
  • Gartenlaube
  • Eisheiligen
Freude am Gärtner

Gartenfreund Bienert aus Chemnitz schreibt: „Seit Jahren überwintern wir unsere Pelargonien, und wir haben einen anhaltenden und sehr guten Erfolg damit. Auch wenn einmal die eine oder andere Pflanze ausfällt – dafür werden die Pflanzen, die wir durch den Winter bringen, von Jahr zu Jahr kräftiger.

Vor den ersten strengen Frösten räumen wir die bepflanzten Kästen ins Winterquartier, ein unbeheiztes ehemaliges Waschhaus (wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus). Das Waschhaus hat ein ca. 80 x 80 cm großes Fenster, sodass der Raum nicht dunkel ist (meine Eltern haben die Kästen sogar im dunklen Keller überwintert).

Bis Weihnachten wird gar nichts gemacht, da die Erde noch ausreichend feucht ist. Nach und nach sterben die grünen Pflanzenteile und die Blüten ab bzw. trocknen ein. Um die Weihnachtszeit werden die überirdischen Pflanzenteile ca. 10 cm über der Erde abgeschnitten, und die Erd­ober­fläche wird von Resten gesäubert.

Nun werden die Pflanzen in längeren Abständen gegossen, aber nur so viel, dass die Erde nicht austrocknet, also ganz wenig. Ende Februar/Anfang März treiben die Pflanzen wieder aus. Anfangs sind es ganz zarte Triebe, die ich meistens Ende März noch einmal wegschneide. Die nächsten neuen Triebe werden dann kräftiger, weil die Tage dann schon länger werden.

Ende März/Anfang April werden die Pflanzen in neue Erde gepflanzt. Bei schönem Wetter stelle ich die Kästen vors Haus und räume sie nur weg, wenn es zu kalt wird. Manchmal bleiben die Pflanzen auch nur tagsüber draußen, abends kommen sie dann wieder ins Waschhaus. Dadurch werden die Pflanzen abgehärtet.

Ende April kann man die Kästen in unserer Gegend dann schon auf den Balkon bringen, darf nur nicht verpassen, sie bei Spätfrostgefahr zu schützen. Dann wird auch das erste Mal gedüngt.

Das Überwintern bietet jedem Gartenfreund die Möglichkeit, einmal seinen ‚Grünen Daumen’ auszuprobieren und z.B. selbst Stecklinge anzuziehen. Uns bereitet es Freude, die wenigen Pflegemaßnahmen im Winterhalbjahr durchzuführen, dann im Frühjahr das ers­te Austreiben zu beobachten und schließlich den Erfolg den gan­zen Sommer über zu genießen.

Die Gartenbaubetriebe begrüßen sicherlich einen jährlichen Neukauf. Sie bieten ja auch fertig bepflanzte Blumenkästen an – aber wo bleibt da die Freude am Gärtnern?“

Seite 2 von 3
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…