• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzenschnitt

Apfel- und Birnbäume sachgerecht schneiden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelbäume
  • Birnbäume
  • Obstbaum
  • Obstbaumschnitt
  • Obstgehölze
  • Wuchsstoffe
  • Winterschnitt
  • Verjüngungsschnitt
  • Kronenaufbau
  • Wundheilung
  • Frühjahrsschnitt
  • Neuaustrieb
  • Wasserschosser
  • Sommerschnitt
  • Kernobst
  • Fruchtholz
  • Pyramidenkrone
  • Habitus
  • Hohlkrone
  • Aufbauschnitt
  • Pflanzschnitt
Vorsicht: Fruchtholz schützen

ApfelbaumFoto: Themenbild Wie oft soll mein Kernobst ge­schnit­ten werden? Auch hierzu muss man sich mit den biologischen Ge­ge­ben­hei­ten auseinandersetzen.

Die Blüten beim Kernobst befinden sich meist am drei- und vierjährigen Holz. Dies gibt uns Auskunft, wie häufig wir schneiden müssen. Denn wer dieses „Fruchtholz“ schützen will, sollte nur alle drei Jahre schneiden. Ausnahme: Wer bei einem solchen Rückschnitt stark in den Kronenaufbau seines Kernobstes eingreift, muss im darauffolgenden Jahr erneut zur Schere greifen, um stark gewachsene einjährige Triebe (Wasserschosser) einzukürzen oder einen Teil davon komplett zu entfernen.


Zur Technik des Schneidens

Der Schnitt sollte mit einer scharfen Schere leicht schräg durchgeführt werden und stets knapp über einem Auge erfolgen. (Augen sind Knospen an den grünen, beblätterten Trieben. Sie sind beim Kernobst mehrere Jahre lebensfähig.) Der „Saft“ steigt nämlich nur bis zu einem Auge hoch. Wird zu weit vom Auge weg geschnitten, trocknet der Zweig bis zum Auge zurück.

Beim Sägen stärkerer Äste gilt ebenfalls, das der Saft nur bis zu einem Auge steigt. Demzufolge sollte der Ast entweder am Stamm oder auf einer Ableitung eines jungen Triebes abgesägt werden (siehe unten).

Der Schnitt sollte auch grundsätzlich auf Astring erfolgen. Dies bedeutet, dass am Stamm noch ein kleiner Ring (kein Stummel!) stehen bleibt. Wichtig: Es wird also nicht in den Stamm geschnitten. Ebenso wichtig: Der stehen bleibende Ring enthält teilungsfähige Zellen, die zur Überwallung (Schließen der Wunde) führen.


Die gewünschte Kronenform führt die Schere


Schnitt einer PyramidenkroneFoto: Wachtmann Schnitt einer Pyramidenkrone (zu entfernende Triebe sind gelb gekennzeichnet)


Jetzt zum eigentlichen Schnittablauf von Kernobst, deren wichtigste Vertreter der Apfel und die Birne sind. Zuerst sollte ein kritischer Blick aus der Ferne das Gesamt­erscheinungsbild (Habitus) und ein weiterer aus der Nähe (um ggf. kranke Stellen an Zweigen und Ästen zu erkennen) klären, ob geschnitten werden muss und wenn ja, an welchen Stellen.

Der Schnitt der Bäume sollte dann möglichst von oben begonnen werden. Jetzt wird entweder ein Haupttrieb, wie bei jeder Pyramidenkrone, festgelegt oder zwei oder mehr Haupttriebe, wie sie bei einer Hohlkrone gebildet werden.

Der Schnitt des Terminaltriebes (oberster Haupttrieb) bestimmt die weitere Höhe und Form des Baumes. Der Haupttrieb kann bei einem stärkeren Rückschnitt auf einen jüngeren Trieb abgeleitet werden („alten“ Haupttrieb heraussägen und jüngeren Trieb zum neuen Haupttrieb erklären), wodurch sich die Gesamthöhe des Baumes reduzieren lässt.

Jetzt gehen Sie Stück für Stück in die darunterliegenden Etagen und lichten diese aus. Kon­kur­renz­trie­be (ähnlich starke Triebe) sowie parallel laufende und tote Triebe sollten komplett entfernt werden. Jeder Etagenast sollte wie ein gesamter Baum verstanden werden. Auch hier suchen Sie sich den stärksten Ast aus (Ast 1. Ordnung), legen die Länge fest und kürzen die anderen Äste (2., 3.,..Ordnung) ein.

Auch sehr dicht untereinanderliegende Etagenäste sollten bis zum Stamm entfernt werden. Als Richtmaß ist mind. 30–40 cm Abstand der Etagenäste ideal.

Nach dem angestrebten Aufbau (Pyramiden- oder Hohlkrone) des Baumes richtet sich der Schnitt der Etagenäste. Dies lässt sich mit einem Blick von Weitem erneut am besten beurteilen. Grund­sätz­lich sollte ein Baum als Ganzes gesehen und geschnitten werden.

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…