• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzenschnitt

Apfel- und Birnbäume sachgerecht schneiden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelbäume
  • Birnbäume
  • Obstbaum
  • Obstbaumschnitt
  • Obstgehölze
  • Wuchsstoffe
  • Winterschnitt
  • Verjüngungsschnitt
  • Kronenaufbau
  • Wundheilung
  • Frühjahrsschnitt
  • Neuaustrieb
  • Wasserschosser
  • Sommerschnitt
  • Kernobst
  • Fruchtholz
  • Pyramidenkrone
  • Habitus
  • Hohlkrone
  • Aufbauschnitt
  • Pflanzschnitt
Physiologisches Gleichgewicht älterer Bäume

Zwölfjähriger HalbstammFoto: Bannier Dieser ca. zwölfjährige Halbstamm (Sorte ‘Discovery’) wurde gut gepflegt: Er liefert einen Ertrag von ca. 80–100 kg. Oft findet man in Gärten alte Obst­bäu­me. Ein häufiges Problem bei älteren, lange ungeschnittenen Bäumen ist, dass sie zu viele zu kleine Früchte tragen – wenig schmackhaft und unattraktiv für die Ernte und für die Verarbeitung. Bei diesen Bäumen stimmt oft das physiologische Gleich­ge­wicht (das richtige Verhältnis von Früchten und Blättern) nicht mehr. Es überwiegen die Früchte, und es sind zu wenige Blätter für die Ernährung der Früchte vorhanden.

Bei diesen Bäumen sollte viel altes Fruchtholz (kleine Kurztriebe) entfernt werden, sodass sich über drei bis vier Jahre (s.o.) neues Fruchtholz bilden kann. Ebenso empfiehlt es sich, einen stärkeren Rück- und Verjüngungs- schnitt vorzunehmen, um neues Triebholz zu fördern. Auf Basis solcher Schnittmaßnahmen wird der Baum verstärkt Triebholz ausbilden mit Blättern, die es dann schaffen, die – einige Jahre später ansetzenden – Früchte gut auszubilden und zu ernähren.


Stoffwechsel junger Bäume beeinflussen

Bei jungen Bäumen sollte ein Pflanz- und Aufbauschnitt erfolgen. In dieser Phase überwiegen die Blätter- und Triebbildung. Um einen jungen Baum schneller zum Fruch­ten zu bringen, werden junge Triebe in die Waagerechte gebracht. Dadurch wird der Stoffwechsel verändert und die Stoffproduktion für die Fruchtbildung ge­fördert.


Zwölfjähriger ApfelbaumFoto: Bannier Bei diesem ca. zwölfjährigen Apfelbaum wurden nach dem Motto „Er soll nicht höher werden“ alle Äste in einer bestimmten Höhe gekappt – das Ergebnis sind viele Wasserschosser auf der Oberseite des Baumes und Lichtmangel im Innern der Krone (l.). Der gleiche Baum nach einem korrigierenden Schnitt, der die Krone wieder „öffnet“ und die pyramidale Form wieder herstellt (r.).


So viel zu den theoretischen Grundlagen. Praktisches Wissen zum Obstbaumschnitt kann man sich durch Angebote von sachkundigen Gartenfachberatern aneignen.

 

 

Sven Wachtmann,
Stellv. Landesgartenfachberater
des ­Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...