• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzenschnitt

Apfel- und Birnbäume sachgerecht schneiden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelbäume
  • Birnbäume
  • Obstbaum
  • Obstbaumschnitt
  • Obstgehölze
  • Wuchsstoffe
  • Winterschnitt
  • Verjüngungsschnitt
  • Kronenaufbau
  • Wundheilung
  • Frühjahrsschnitt
  • Neuaustrieb
  • Wasserschosser
  • Sommerschnitt
  • Kernobst
  • Fruchtholz
  • Pyramidenkrone
  • Habitus
  • Hohlkrone
  • Aufbauschnitt
  • Pflanzschnitt
Physiologisches Gleichgewicht älterer Bäume

Zwölfjähriger HalbstammFoto: Bannier Dieser ca. zwölfjährige Halbstamm (Sorte ‘Discovery’) wurde gut gepflegt: Er liefert einen Ertrag von ca. 80–100 kg. Oft findet man in Gärten alte Obst­bäu­me. Ein häufiges Problem bei älteren, lange ungeschnittenen Bäumen ist, dass sie zu viele zu kleine Früchte tragen – wenig schmackhaft und unattraktiv für die Ernte und für die Verarbeitung. Bei diesen Bäumen stimmt oft das physiologische Gleich­ge­wicht (das richtige Verhältnis von Früchten und Blättern) nicht mehr. Es überwiegen die Früchte, und es sind zu wenige Blätter für die Ernährung der Früchte vorhanden.

Bei diesen Bäumen sollte viel altes Fruchtholz (kleine Kurztriebe) entfernt werden, sodass sich über drei bis vier Jahre (s.o.) neues Fruchtholz bilden kann. Ebenso empfiehlt es sich, einen stärkeren Rück- und Verjüngungs- schnitt vorzunehmen, um neues Triebholz zu fördern. Auf Basis solcher Schnittmaßnahmen wird der Baum verstärkt Triebholz ausbilden mit Blättern, die es dann schaffen, die – einige Jahre später ansetzenden – Früchte gut auszubilden und zu ernähren.


Stoffwechsel junger Bäume beeinflussen

Bei jungen Bäumen sollte ein Pflanz- und Aufbauschnitt erfolgen. In dieser Phase überwiegen die Blätter- und Triebbildung. Um einen jungen Baum schneller zum Fruch­ten zu bringen, werden junge Triebe in die Waagerechte gebracht. Dadurch wird der Stoffwechsel verändert und die Stoffproduktion für die Fruchtbildung ge­fördert.


Zwölfjähriger ApfelbaumFoto: Bannier Bei diesem ca. zwölfjährigen Apfelbaum wurden nach dem Motto „Er soll nicht höher werden“ alle Äste in einer bestimmten Höhe gekappt – das Ergebnis sind viele Wasserschosser auf der Oberseite des Baumes und Lichtmangel im Innern der Krone (l.). Der gleiche Baum nach einem korrigierenden Schnitt, der die Krone wieder „öffnet“ und die pyramidale Form wieder herstellt (r.).


So viel zu den theoretischen Grundlagen. Praktisches Wissen zum Obstbaumschnitt kann man sich durch Angebote von sachkundigen Gartenfachberatern aneignen.

 

 

Sven Wachtmann,
Stellv. Landesgartenfachberater
des ­Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…