• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • September
  • Ziergarten
  • Blumenzwiebeln
  • Heide
  • Pflanzenverjüngung
  • Pflanzenvermehrung
  • Kübelpflanzen
  • Stauden
  • Pflanzzeit
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Hyazinthen
  • Narzissen
  • Rittersporn
  • Pfingstrosen
  • Mohn
  • Astern
  • Dahlien
  • Zierlauch
  • Allium
  • Blumentopf-Effekt
  • Zinnien
  • Gräser
  • Chrysanthemen

Iran-LauchFoto: Stein Der Iran-Lauch blüht mit dekorativen violettfarbenen Kugeln Ende Mai bis Anfang Juni.

Mit Zierlauch Akzente setzen

(bs) Früher kaum beachtet, haben die neuen Ziersorten der Gattung Allium, die jetzt in die Erde kommen, viel Interessantes zu bieten. Der Iran-Lauch (Allium aflatunense) blüht mit dekorativen violettrosa Kugeln Ende Mai bis Anfang Juni, zu einer Zeit, in der auf Rabat­ten der Frühlingsflor gerade vorbei ist und die Stauden noch als grüne Horste he­ran­wach­sen. Pflanzen Sie auch den Riesenlauch ‘Globe­mas­ter’. Er blüht zwei bis drei Wochen später und verlängert so die Farbenpracht. Als Star im Früh­lings­gar­ten überzeugt er mit gewaltigen Blü­ten­ku­geln (Durchmesser 22–25 cm).

Beide Zierlauche füllen wochenlang die Lücken als Partner zu Storchschnabel (Geranium), Orien­ta­li­schem Mohn (Papaver orientale) und Margeriten. Danach sind ihre rötlich braunen Samenstände noch lange attraktiv. Man kann sie bestens für Gestecke trocknen.

Tolle Raritäten sind auch der Sibirische Enzianlauch (Allium caeruleum) mit seiner himmelblauen Farbe und der Sizilianische Zierlauch (Allium siculum), ein zierlicher Dauerblüher mit attraktiven Blüten.

(ikv) Stellen Sie dem Zierlauch die richtigen Pflanzpartner zur Seite: Sein Laub vergilbt meist, bevor seine Blüte auftrumpft. Kaschieren Sie daher das unansehnliche Zierlauchlaub mit dem Blattschmuck anderer Pflanzen. Grundsätzlich benötigen alle Zwiebelpflanzen gut durchlässige Böden. Zu viel Feuchtigkeit im Winter oder gar Staunässe verzeihen sie nicht.


Mit Vorgezogenem Lücken füllen

(bs) Bunte Zinnien (Zinnia elegans und Zinnia angustifolia) in niedri­gen und halbhohen Sorten, blaue Glockenblumen (Campanula) und Herbstenzian (Gentiana-Hybriden) sind jetzt zum Nach­pflan­zen in Gärt­­nereien zu finden. Wenn Sie noch mit schmückenden Blatt- und Hängepflanzen wie Silberdraht (Ca­lo­ce­phalus), Gundermann (Gle­cho­ma), Efeu (Hedera helix), Zierkohl (Bras­sica oleracea) oder Silber-Greis­kraut (Senecio cineraria), auch Sil­ber­­blatt genannt, für dau­erhaf­te Be­gleitung sorgen, bleibt das Arran­gement bis in den Winter attraktiv.


Rhododendron pflanzenFoto: Themenbild Gehölze wie Rhododendron danken es, wenn sie jetzt gepflanzt werden und vor dem Winter noch gut einwurzeln können.

Jetzt ist die optimale Pflanzzeit

(ikv) Im September beginnt die Pflanzzeit für Stauden und Gehölze. Der Boden ist noch warm, sodass die Wurzeln gut wachsen können. Bis zum Winter sind die Pflanzen gut eingewurzelt und treiben in der Regel im Frühjahr gut aus. Nur bei ganz empfindlichen Pflanzen und in sehr frostigen Lagen ist eine Frühjahrspflanzung vorzuziehen.

Auch sind die Tages- und meist auch Nachttemperaturen im September noch relativ mild, und es gibt keine Hitze mehr wie im Juli oder August. Die Pflanzen verdunsten weniger, und es ist kein Problem, das benötigte Wasser nachzuliefern. So lassen sich jetzt Waldreben (Clematis) und Im­mer­grü­ne wie Rhododendron pflanzen.


Verdichtetes Erdreich: Dem Blumentopf-Effekt vorbeugen

(bs) Nun beginnt die Pflanzzeit von Stauden, Heidekraut, immergrü­nen Gehölzen und Bodendeckern. Wichtig beim Pflanzen ist ein gut gelockerter Boden. In hartem, stark verdichtetem Erdreich oder Pflanzlöchern mit senkrechten, glatten Seitenwänden kann der sogenannte Blumentopf-Effekt auftreten. Die Wurzeln der neu gesetzten Pflanzen können dann nicht in den angrenzenden Boden dringen und wachsen wie in einem engen Blumentopf im Kreis. Die Pflanzen verkümmern so nach einiger Zeit.

Wohin mit dem Falllaub?

(ikv) Mit der Färbung der Laubblätter zeigt sich der Herbst von seiner schönsten Seite. Neben Blüten- oder Fruchtschmuck sollten Sie bei der Gartengestaltung daher möglichst auch die Herbst-
färbung berücksichtigen. Im Gegensatz zu den immergrünen Nadelgehölzen überstehen unsere heimischen Laubgehölze den Winter in einem Ruhezustand ohne Blätter. Sinkende Tem-
peraturen und kürzer werdende Tage leiten Blattfärbung und Laubfall ein: Inhaltsstoffe werden umgebaut, und an den Blattstielen bildet sich eine Trennschicht. Durch den Abbau des  Blattgrüns treten gelbe und rote Farbstoffe hervor, wobei sich die Leuchtkraft bei sonnenreicher und trockener Witterung verstärkt. Doch wohin mit dem Falllaub? Vom Rasen und aus Teichen sollten Sie die Blätter entfernen. Unter Sträuchern und Bäumen darf das Falllaub hingegen als Mulchschicht und Winterversteck für kleine Gartenbewohner liegen bleiben. Es verrottet mit der Zeit, dient Bodenlebewesen als Nahrung und fördert die Bodenfruchtbarkeit. Zudem lässt es sich als Winterschutz für frostempfindliche Stauden und Gehölze einsetzen. Und den Rest geben Sie einfach auf den Kompost. Bei großen Mengen ist es allerdings besser, das Material zuerst zu sammeln und immer wieder kleinere Portionen auf dem Kompost zu verteilen. Dabei verrottet zerkleinertes Material (Häcksler oder Rasenmäher) besonders schnell.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 13 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…