• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • November
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschutz
  • Frostschutz
  • Winterquartier
  • Stauden
  • Rosen
  • Anhäufeln
  • Blumenzwiebeln
  • Alpenveilchen
  • Lebkuchenbaum
  • Dahlien
  • Gladiolen
  • Perückenstrauch
  • Kamelien
  • Rasenpflege
  • Laubmulch
  • Schachbrettblume
  • Pfingstrosen
  • Zimmerpflanzen
  • Waldpflanze
  • Grüner Kardamom
  • Zimtpflanze

Herbst-AlpenveilchenFoto: progarten/Adobe Stock Herbst-Alpenveilchen blühen bis in den November.

Blüten im Herbst: Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) schmücken oft noch bis in den November hinein den Garten mit ihren weißen bis rosafarbenen Blüten. Dafür benötigen sie jedoch einen Platz, an dem sie nicht gestört werden, z.B. unter Gehölzen. Dort vermehren sie sich auch willig durch Samen und bilden so im Laufe der Jahre immer größere Bestände. Der beste Pflanzzeitpunkt dieser Herbstblüher ist das Frühjahr.

Knospen schützen: Wenn Bauern-Hortensien (Hydrangea macrophylla) im Frühjahr nur spärlich blühen, wurden vermutlich die schon im Herbst angelegten Knospen durch Fröste geschädigt. Damit die Gefahr reduziert wird, können Sie die Pflanzen mit einer dicken Vlieshülle schützen. Schneeball- und Rispenhortensien benötigen diesen Schutz übrigens nicht, da sie am Holz blühen, das im Frühjahr neu austreibt.

Bis zur Pflanzung schützen: Jetzt im Herbst ist der beste Zeitpunkt, um neue Laubgehölze zu pflanzen. Die Baumschulen bieten dafür eine große Auswahl wurzelnackter Pflanzen. Schaffen Sie es zeitlich nicht, die Pflanzen nach dem Kauf schnell in den Boden zu setzen, schützen Sie die nackten Wurzeln vor dem Austrocknen, entweder indem Sie die Pflanzen auf einem freien Beet in Erde einschlagen oder die Wurzeln in feuchtes Sackleinen hüllen.

gvi

Seite 4 von 19

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…