• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • November
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschutz
  • Frostschutz
  • Winterquartier
  • Stauden
  • Rosen
  • Anhäufeln
  • Blumenzwiebeln
  • Alpenveilchen
  • Lebkuchenbaum
  • Dahlien
  • Gladiolen
  • Perückenstrauch
  • Kamelien
  • Rasenpflege
  • Laubmulch
  • Schachbrettblume
  • Pfingstrosen
  • Zimmerpflanzen
  • Waldpflanze
  • Grüner Kardamom
  • Zimtpflanze

Herbst-AlpenveilchenFoto: progarten/Adobe Stock Herbst-Alpenveilchen blühen bis in den November.

Blüten im Herbst: Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) schmücken oft noch bis in den November hinein den Garten mit ihren weißen bis rosafarbenen Blüten. Dafür benötigen sie jedoch einen Platz, an dem sie nicht gestört werden, z.B. unter Gehölzen. Dort vermehren sie sich auch willig durch Samen und bilden so im Laufe der Jahre immer größere Bestände. Der beste Pflanzzeitpunkt dieser Herbstblüher ist das Frühjahr.

Knospen schützen: Wenn Bauern-Hortensien (Hydrangea macrophylla) im Frühjahr nur spärlich blühen, wurden vermutlich die schon im Herbst angelegten Knospen durch Fröste geschädigt. Damit die Gefahr reduziert wird, können Sie die Pflanzen mit einer dicken Vlieshülle schützen. Schneeball- und Rispenhortensien benötigen diesen Schutz übrigens nicht, da sie am Holz blühen, das im Frühjahr neu austreibt.

Bis zur Pflanzung schützen: Jetzt im Herbst ist der beste Zeitpunkt, um neue Laubgehölze zu pflanzen. Die Baumschulen bieten dafür eine große Auswahl wurzelnackter Pflanzen. Schaffen Sie es zeitlich nicht, die Pflanzen nach dem Kauf schnell in den Boden zu setzen, schützen Sie die nackten Wurzeln vor dem Austrocknen, entweder indem Sie die Pflanzen auf einem freien Beet in Erde einschlagen oder die Wurzeln in feuchtes Sackleinen hüllen.

gvi

Seite 3 von 18

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...