• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • November
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschutz
  • Frostschutz
  • Winterquartier
  • Stauden
  • Rosen
  • Anhäufeln
  • Blumenzwiebeln
  • Alpenveilchen
  • Lebkuchenbaum
  • Dahlien
  • Gladiolen
  • Perückenstrauch
  • Kamelien
  • Rasenpflege
  • Laubmulch
  • Schachbrettblume
  • Pfingstrosen
  • Zimmerpflanzen
  • Waldpflanze
  • Grüner Kardamom
  • Zimtpflanze

Gehölze mit RindenfärbungFoto: Neder

Gehölze mit schöner Rindenfärbung
Ein wirkungsvoller, gut strukturierter Garten hat auch in der oft grauen und weniger einladenden Winterzeit noch eine ganze Menge zu bieten. Die dekorative Rinde einiger Sträucher setzt hier Farbtupfer. Die Rinde der Hartriegelsorte ‘Sibirica’ (Cornus alba) besitzt ein intensives Purpurrot. Ebenso intensiv – allerdings in Gelb – strahlt ‘Flaviramea’ (C. sericea). Eine ungewöhnliche, fast schon schwarze Rindenfarbe besitzt ‘Kesselringii’ (C. alba). Etwas dezenter im Farbton ist die Sorte ‘Winter Beauty’.

Die Reif- oder Schimmelweide (Salix daphnoidesPraecox’) verdankt ihren Namen der schimmelartigen Bereifung auf den jungen Ästen. Regelmäßig zurückgeschnitten bleibt sie wie die Hartriegelarten vital und bei moderater Größe. Passende Gehölze können Sie auch jetzt noch in Gestaltungslücken pflanzen, sofern der Boden nicht gefroren ist.

Leuchtfeuer auf der Fensterbank
Bei weniger einladendem Wetter lebt die Fensterbank zu Hause mit leuch­tenden Blütenpflanzen wieder richtig auf. Ein dankbarer Klassiker ist der Weihnachtskaktus. Mit nur ein wenig Aufmerksamkeit und dem richtigen Standort hat er das Potenzial für einen langjährigen Weggefährten. Steht er im Herbst und Winter in nur mäßig warmen Räumen um 15 °C, kommt er zuverlässig zur Blüte. Der Blütenansatz wird verbessert, indem Sie ihn etwa sechs Wochen relativ trocken halten. Von der Knospenentwicklung bis zur Blüte vergehen in der Regel ca. zwei bis drei Monate. In der Wohnung will es der Weihnachtskaktus hell. Gegen warme Füße hat er nichts einzuwenden. Direkte Sonneneinstrahlung mag er aber nicht. Färben sich die Blattglieder rot, kann dies ein Zeichen für zu viel Sonne sein.

Thomas Neder

Seite 2 von 18

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...