• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • November
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschutz
  • Frostschutz
  • Winterquartier
  • Stauden
  • Rosen
  • Anhäufeln
  • Blumenzwiebeln
  • Alpenveilchen
  • Lebkuchenbaum
  • Dahlien
  • Gladiolen
  • Perückenstrauch
  • Kamelien
  • Rasenpflege
  • Laubmulch
  • Schachbrettblume
  • Pfingstrosen
  • Zimmerpflanzen
  • Waldpflanze
  • Grüner Kardamom
  • Zimtpflanze

Gehölze mit RindenfärbungFoto: Neder

Gehölze mit schöner Rindenfärbung
Ein wirkungsvoller, gut strukturierter Garten hat auch in der oft grauen und weniger einladenden Winterzeit noch eine ganze Menge zu bieten. Die dekorative Rinde einiger Sträucher setzt hier Farbtupfer. Die Rinde der Hartriegelsorte ‘Sibirica’ (Cornus alba) besitzt ein intensives Purpurrot. Ebenso intensiv – allerdings in Gelb – strahlt ‘Flaviramea’ (C. sericea). Eine ungewöhnliche, fast schon schwarze Rindenfarbe besitzt ‘Kesselringii’ (C. alba). Etwas dezenter im Farbton ist die Sorte ‘Winter Beauty’.

Die Reif- oder Schimmelweide (Salix daphnoidesPraecox’) verdankt ihren Namen der schimmelartigen Bereifung auf den jungen Ästen. Regelmäßig zurückgeschnitten bleibt sie wie die Hartriegelarten vital und bei moderater Größe. Passende Gehölze können Sie auch jetzt noch in Gestaltungslücken pflanzen, sofern der Boden nicht gefroren ist.

Leuchtfeuer auf der Fensterbank
Bei weniger einladendem Wetter lebt die Fensterbank zu Hause mit leuch­tenden Blütenpflanzen wieder richtig auf. Ein dankbarer Klassiker ist der Weihnachtskaktus. Mit nur ein wenig Aufmerksamkeit und dem richtigen Standort hat er das Potenzial für einen langjährigen Weggefährten. Steht er im Herbst und Winter in nur mäßig warmen Räumen um 15 °C, kommt er zuverlässig zur Blüte. Der Blütenansatz wird verbessert, indem Sie ihn etwa sechs Wochen relativ trocken halten. Von der Knospenentwicklung bis zur Blüte vergehen in der Regel ca. zwei bis drei Monate. In der Wohnung will es der Weihnachtskaktus hell. Gegen warme Füße hat er nichts einzuwenden. Direkte Sonneneinstrahlung mag er aber nicht. Färben sich die Blattglieder rot, kann dies ein Zeichen für zu viel Sonne sein.

Thomas Neder

Seite 2 von 18

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…