• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • November
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschutz
  • Frostschutz
  • Winterquartier
  • Stauden
  • Rosen
  • Anhäufeln
  • Blumenzwiebeln
  • Alpenveilchen
  • Lebkuchenbaum
  • Dahlien
  • Gladiolen
  • Perückenstrauch
  • Kamelien
  • Rasenpflege
  • Laubmulch
  • Schachbrettblume
  • Pfingstrosen
  • Zimmerpflanzen
  • Waldpflanze
  • Grüner Kardamom
  • Zimtpflanze

Foto: Keil-Vierheilig Efeu sieht rund ums Jahr gut aus und braucht nur wenig Pflege.

Vielfältiger Efeu

(ikv) Efeu wird entweder gehasst oder geliebt. Einerseits hat er einen starken Ausbreitungsdrang und muss dann mühsam entfernt werden, andererseits ist er eine dekorative und vielseitige Pflanze. Es gibt mehrere Hundert Efeusorten in verschiedenen Grüntönen, manche mit gelbem oder weißem Rand. Auch die Blattform variiert: herzförmig, gezackt, gewellt oder stark geteilt. Efeu ist immergrün und wächst sowohl in der Sonne wie im Schatten. Er lässt sich in Gartenbeete pflanzen, in Töpfe und Kübel, an Rankhilfen oder Zäune. Somit kann er als flächige, kletternde oder hängende Pflanze genutzt werden. An einem kühlen Standort in der Wohnung lässt sich Efeu auch gut als Zimmerpflanze kultivieren.

Noch ist Pflanzzeit

(ikv) Solange der Boden nicht gefroren ist, können Sie auch im November noch laublose Gehölze pflanzen. Achten Sie auf eine ausreichende Wasserversorgung. Besonders in Gegenden, die einen trockenen und heißen Sommer hatten, ist Wässern nötig. Aber auch eingewachsene Pflanzen benötigen bei Trockenheit Wasser, vor allem Immergrüne. Sie verdunsten selbst im Winter erhebliche Wassermengen, ein Nachschub ist jedoch nur bei feuchtem und nicht gefrorenem Boden möglich.
Fließt kein Wasser in den Leitungsbahnen nach, weil der Boden hart gefroren ist, entstehen Trockenschäden, die sog. Frosttrocknis. Die Auswirkungen zeigen sich jedoch häufig erst im Frühjahr oder Sommer des nächsten Jahres. Dann sind Blätter oder ganze Zweige bräunlich verfärbt und sterben manchmal sogar ab.

Seite 17 von 18

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...