• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • November
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschutz
  • Frostschutz
  • Winterquartier
  • Stauden
  • Rosen
  • Anhäufeln
  • Blumenzwiebeln
  • Alpenveilchen
  • Lebkuchenbaum
  • Dahlien
  • Gladiolen
  • Perückenstrauch
  • Kamelien
  • Rasenpflege
  • Laubmulch
  • Schachbrettblume
  • Pfingstrosen
  • Zimmerpflanzen
  • Waldpflanze
  • Grüner Kardamom
  • Zimtpflanze
Robuste Kübelpflanzen mit Vlies abdecken

(ikv) Im Garten kehrt ab November langsam Ruhe ein. Gelegentlich treten leichte Fröste auf. Robuste Kübelpfl anzen, die noch nicht im Winterquartier stehen, da sie leichte Minustemperaturen vertragen, sollten Sie in Frostnächten mit Vlies oder mit einer alten Decke abdecken.


(ikv) Unbeheizte Kleingewächshäuser bieten eine gute Möglichkeit, die Pflanzen möglichst lange draußen zu halten. Das Lichtangebot ist wesentlich größer als im Haus, in der Garage oder im 
Schuppen. Kontrollieren Sie Ihre Kübelpfl anzen schon jetzt regelmäßig auf Schädlinge. In der kalten Jahreszeit vermehren sie sich zwar kaum, überdauern jedoch und können im nächsten Frühjahr und Sommer schnell zum Problem werden.

Neue Laubgehölze pflanzen

(ikv) Solange der Boden nicht gefroren ist, können Sie Laubgehölze pflanzen. Die Baumschulen bieten jetzt eine große Auswahl wurzelnackter Pflanzware, insbesondere Heckenpfl anzen und 
Rosen, an. Bei kurzfristigem Frost sollten Sie die Wurzelware in einem freien Beet in Erde einschlagen oder die Wurzeln in feuchtes Sackleinen hüllen. So lässt sich die Zeit bis zum endgültigen Pflanzen überbrücken, ohne dass die Wurzeln austrocknen.

Auch Stauden bieten Vögeln Nahrung

(ikv) Immer wieder sieht man nun Gärten, die völlig „aufgeräumt“ und in denen alle Stauden bereits bodennah zurückgeschnitten sind. Es ist fraglich, ob es sinnvoll ist, schon im Herbst die Samenstände von Stauden und Gräsern zu entfernen. Einerseits kann bei einigen Stauden Selbstaussaat zu einer übermäßigen Vermehrung und Verdrängung anderer Pfl anzen führen, hier können Sie gezielt zur Schere greifen, um ein Aussamen zu verhindern. Andererseits bieten die Samenstände von Stauden und Gräsern im Winter, vor allem bei Schnee und Raureif, ein bezauberndes Bild, und die Horste sind Schlupfwinkel für überwinternde Insekten. Vergessen wir auch nicht den Nahrungswert der Samen für die Vögel. Sie bedienen sich nicht nur bei den Früchten von Gehölzen, sondern auch bei den Samenständen der Stauden. Besonders beliebt sind verschiedene Distelarten, aber auch Staudensonnenblumen oder der Alant bieten einen reich 
gedeckten Tisch.

Seite 16 von 18

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…