• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • November
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschutz
  • Frostschutz
  • Winterquartier
  • Stauden
  • Rosen
  • Anhäufeln
  • Blumenzwiebeln
  • Alpenveilchen
  • Lebkuchenbaum
  • Dahlien
  • Gladiolen
  • Perückenstrauch
  • Kamelien
  • Rasenpflege
  • Laubmulch
  • Schachbrettblume
  • Pfingstrosen
  • Zimmerpflanzen
  • Waldpflanze
  • Grüner Kardamom
  • Zimtpflanze

Stehenlassen oder abschneiden?

Foto: goldbany/Adobe Stock Schneiden Sie Stauden­ gräser wie das Lampen­putzergras (Pennisetum) am besten erst im Früh­ling zurück – sie sorgen im Winter für zauberhafte Gartenbilder.

(ikv) Der November – ein ruhiger Monat, in dem nur noch vereinzelt bunte Farben zu sehen sind. Und trotzdem ist der Garten schön, wenn beispielsweise Tautropfen oder Reif in den Spinnweben oder an den Samenständen der Gräser hängen.

Vielleicht fragen Sie sich, ob es sinnvoll ist, im Herbst Samenstände von Stauden und Gräsern zu entfernen. Einerseits kann Selbstaussaat bei einigen Stauden zu einer unmäßigen Vermehrung und somit zum Verdrängen anderer Arten führen. Weniger wuchskräftige Arten können durch den neuen Wildwuchs sogar völlig verschwinden. Es ist deshalb sinnvoll, Stauden wie Kanadische Goldrute, Sonnenhut oder Akelei zurückzuschneiden.

Andererseits schmücken viele Samenstände an Tagen mit Schnee und Raureif den Garten auch im Winter. Der Rückschnitt von Gräsern wäre für den winterlichen Garten ein Verlust. Nicht außer Acht lassen sollte man auch den Nahrungswert der Samen für die Vögel. Sie bedienen sich außer an den Früchten von Gehölzen auch gerne an den Samenständen der Stauden. Besonders wichtig sind Distelarten; aber auch Staudensonnenblume, Hirse und Alant bieten einen reich gedeckten Tisch. Die Samenstände gewähren zudem Unterschlupfmöglichkeiten für viele kleine Insekten.

Kübelpflanzen einräumen

(ikv) Selbst robuste und kälteverträgliche Kübelpflanzen wie Oleander müssen ins Winterquartier umziehen, sobald anhaltende Fröste drohen. Bis dahin werden sie an die geschützte Hauswand gestellt, wo z.B. auch Feige oder Olive stehen, die dort oft den ganzen Winter bleiben können.

Bei der Überwinterung von Kübelpflanzen gilt grundsätzlich: Lassen Sie sie so lange wie möglich geschützt im Freien stehen, achten Sie beim Einräumen auf Schädlinge und schneiden Sie sie bei Bedarf zurück. Je dunkler das Winterquartier ist, desto kühler sollte es sein. In zu warmen Quartieren sind die Pflanzen anfälliger für Schädlinge.

Noch mal den Rasen mähen

(ikv) Wenn der Herbst mild war, kann es sein, dass Sie jetzt noch mal den Rasen mähen müssen. Gehen die Gräser zu lang in den Winter, können sich Pilzkrankheiten schnell ausbreiten. Praktisch ist, dass Sie mit dem Mähen gleichzeitig das Falllaub vom Rasen entfernen können. Den Rasenschnitt und das zerkleinerte Laub können Sie als Mulchschicht auf den Beeten verteilen oder auf den Kompost geben.

Seite 18 von 18

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…