• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • November
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschutz
  • Frostschutz
  • Winterquartier
  • Stauden
  • Rosen
  • Anhäufeln
  • Blumenzwiebeln
  • Alpenveilchen
  • Lebkuchenbaum
  • Dahlien
  • Gladiolen
  • Perückenstrauch
  • Kamelien
  • Rasenpflege
  • Laubmulch
  • Schachbrettblume
  • Pfingstrosen
  • Zimmerpflanzen
  • Waldpflanze
  • Grüner Kardamom
  • Zimtpflanze

SchachbrettblumeFoto: Themenbild Man erkennt sofort, woher die Schachbrettblume ihren Namen hat.

Vom zierlichen Schachbrett bis zur majestätischen Krone

(bs) Wie keine andere ist die Pflanzengattung Fritillaria für Besonder­heiten gut. Unglaublich feine und ab­wechs­lungs­rei­che Blütenzeichnungen in edlen Mustern zei­gen schon die auf heimischen Feuchtwiesen gedeihenden Schach­brett­blumen (Fritillaria meleagris), auch als Kiebitzeier bekannt.

Mit Riesenwuchs warten die im­posanten Kaiserkronen (Fritillaria imperialis) in Gelb und Orange auf. Ein wahrer Schatz des Orients aber ist die Persische Schachbrettblume (Fritillaria persica). Die eindrucksvolle Pflanze gelangte aus der Tür­kei, Nordwestpersien und Syrien zu uns.

Aus den großen Zwiebeln entwickeln sich im April/Mai kräf­ti­ge Blütenschäfte, die eine Höhe von 100–120 cm erreichen. Sie sind dicht mit vielen glockenförmigen Blüten besetzt, deren braun-violettfarbenes Innere mit den gelben Staub­ge­fäßen wirkungsvoll kontrastiert. Außen schützt eine vio­lett­blaue Wachsschicht vor Re­gen.

Beides erinnert an die Helme persischer Reiter und macht aus der ungewöhnlichen Erscheinung eine Pflanzenrarität, die in Beeten und Gefäßen alle Blicke auf sich zieht.

Pflanzzeit ist bis in den November hinein, in kleinen Gruppen an sonniger Stelle auf durchlässigem Boden. Gegen mögliche Extremfröste sollten Sie die Beete mit einer dünnen Mulch­schicht aus Rindenhumus, Holzschnitzel oder Kompost ab­decken.

 
Noch ist Zeit zum umgestalten

(ikv) Wer seinen Garten etwas umgestalten möchte, kann Stauden noch bis etwa Mitte des Monats pflanzen. Auch Gehölze können Sie jetzt noch pflanzen, für wurzelnackte Gehölze beginnt die Pflanzzeit sogar erst. Bei Neupflanzungen ist ein Winterschutz sinnvoll, z.B. mit Laub oder bei Rosen durch Anhäufeln, um die Veredlungsstelle zu schützen.

(bs) Stauden sollten Sie nur noch Anfang des Monats pflanzen. Bis zum Beginn der Frostperiode brauchen sie ausreichend Zeit, um sich fest in der Erde zu ver­wur­zeln. Es empfiehlt sich, immergrüne Pflanzen vor dem ersten Frost noch einmal gründlich zu gießen. In strengen Frostperioden sind sie so besser vor Austrocknung geschützt.

(bs) Pflanzen Sie doch einmal Gehölze mit einer schönen Herbstfärbung: Dazu gehören z.B. die Berberitzen (Berberis) oder verschiedene Ahorn-Arten, von denen auch strauchartige Zierformen erhältlich sind, z.B. die japanischen Ahorne Acer palmatum und Acer japonicum. Auch Hart­rie­gel-Arten (Cornus), der Korkflügelstrauch (Euonymus alatus) oder der Fe­der­busch­strauch (Fother­gil­la monticola) sowie der Wilde Wein (Parthenocissus quinquefolia) als Kletterpflanze erfreuen mit buntem Blattwerk.


Zwiebelblumen jetzt noch pflanzen

(ikv) Wenn Sie vergessen haben, frühlingsblühende Zwiebeln zu stecken, dann können Sie diese in Töpfe setzen. Die Zwiebeln benötigen zum Blühen einen Kältereiz, deshalb können Sie die Töpfe bis es friert draußen stehen lassen. Danach sollten Sie die Gefäße in eine ungeheizte Garage oder einen Schuppen stellen.

Auch im Winter schön

(ik) Auch jetzt ist der Garten deko rativ: Zwischen dominierenden Brauntönen blitzt noch Farbe auf, einzelne Herbstastern blühen, und gelegentlich zeigt sich eine Rosenblüte. Die Früchte der Schneebeere leuchten weiß und die des Liebesperlenstrauchs violett. Vögel haben die roten Hagebutten noch nicht verzehrt. Gräser wehen im Herbstwind, und am frühen Morgen funkeln Tautropfen in den Spinnennetzen. Entfernen Sie nur das aus dem Garten, was wirklich stört oder krank ist!

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 15 von 18

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...