• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Mai
  • Steckhölzer
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Dünger
  • Umtopfen
  • Eisheilige
  • Knospenbräune
  • Rhododendronzikade
  • Balkonpflanzen
  • Kübelpflanzen
  • Jungpflanzen
  • Phlox
  • Dahlien
  • Strauchpäonien
  • Pfingstrosen
  • Flieder
  • Bergenien
  • Rhododendren
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Orchideen
  • Stauden
  • Zierlauch
  • Allium

StrauchpäonienFoto: Fotolia/ping han Die edlen Strauchpäonien sind an­ders als die Pfingstrosen keine Stau­den, sondern Gehölze. Sie brauchen einen geschützten Standort.

Strauchpaeonien nicht zurückschneiden

Immer mehr in Mode kommen Strauch­pä­onien (Paeonia suffruti­cosa). Ihre Blüten ähneln denen von Pfingstrosen, es sind aber keine Stauden, sondern bis zu 1,80 m hohe Gehölze. Im Hin­ter­grund von Blumenrabatten oder zwi­schen Sträuchern kommen Strauchpäonien optimal zur Geltung. Rechnen Sie mit einem Pflanzabstand von 80–100 cm. Weil sich je­weils in den Endknospen die prächtige Blüte verbirgt, sollten die Zweige nicht zurückgeschnitten werden.


Kübelpflanzen an trüben Tagen "auswildern"

Für eine Stimmung wie am Mittelmeer sorgen südliche Kü­belpflanzen in schönen Gefäßen. Hanfpalmen (Trachycarpus), Feigen (Ficus), Oliven (Olea), Oleander (Nerium) und Kamelien (Camelia) vertragen kühlere Temperaturen und dürfen Anfang des Monats schon nach draußen, alle übrigen kommen erst nach den Eisheiligen ins Freie. Ab Mitte Mai ­können Engelstrom­pe­ten (Brugmansia), Wandel­rös­chen (Lantana), Orangen und Mandarinen (Citrus) und Schönmalven (Abutilon) folgen.

Dies ist eine gute Zeit zum Umzutopfen, die Erde zu erneuern und Langzeitdünger auszubringen. Achten Sie darauf, dass Sie die Pflanzen an einem trüben Tag nach draußen bringen, sonst gibt es gleich Verbrennun­gen. Feigen sind besonders empfindlich. Wählen Sie zum Eingewöhnen zunächst einen schattigen Standort, damit die Blätter keinen Sonnenbrand bekommen. Re­gel­mäßiges Gießen und wöchentliche Flüssigdüngung sorgen für gesundes, kräftiges Aus­trei­ben, Hornspäne oder Depot-Dünger liefern Nährstoffnachschub.


JapanorchideeFoto: Stein Die hübsche Japanorchidee finden Sie im Gartencenter bei den Knollen­gewächsen.

Orchideen für Beet und Kübel

(bs) Freilandorchideen wie Knabenkraut (Dactylorrhiza) und Frauenschuh (Cypripedium) aus gärtnerischer Kultur sind immer häufiger in ausgezeichneter Pflanzenqualität im Angebot. Diese Raritäten gedeihen am Rand eines Sumpf­bee­tes, im Steingarten oder auch in Schalen. Wer eine günstige Alternative sucht, findet sie in der Japanorchidee (Bletilla striata) mit herrlichen purpurroten Blüten. Sie gibt es im Gartencenter bei den Knollengewächsen.

 

» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 12 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…