• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • März
  • Rosen abhäufeln
  • Rosenschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Forsythien
  • Vorkultur
  • Pflanzenvermehrung
  • Gründüngung
  • Kompost
  • Pelargonien
  • Oleander
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Narzissen
  • Tagetes
  • Feuersalbei
  • Roseneibisch
  • Zinnien
  • Fuchsien
  • Schneeglöckchen
  • Krokusse
  • Magnolie
  • Hyazinthen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Blauregen
  • Wisteria

Sträucher vermehrenFoto: Neder

Sträucher durch Ableger oder Absenker vermehren

Bei der Vermehrung durch Ableger und Absenker werden ein- oder mehrjährige Triebe in der Erde gezielt bewurzelt. Die Ableger mit neu gebildeten Wurzeln werden nach ausreichender Wurzelbildung von der Mutterpflanze getrennt und neu aufgepflanzt. Oft wird eine Ablegervermehrung auch unbewusst forciert, wenn beim Mulchen Triebe versehentlich bedeckt werden. Beim Absenken im Frühjahr, wenn sich die Triebe wieder leicht biegen lassen, wird ein einjähriger Trieb in einen kleinen Graben bzw. in einen eingesenkten Topf gelegt, fixiert und mit Erde bedeckt. Die Spitze schaut heraus. Die bedeckte Triebunterseite kann mit einem leichten Zungenschnitt verletzt werden. Die Methode eignet sich z.B. für Magnolie, Perückenstrauch oder Clematis. Eine ganz einfache Methode ist das Einlegen von Triebspitzen in die Erde. Tayberries, Japanische Weinbeeren oder Brom­beeren bilden beim Kontakt mit der Erde schnell und leicht Wurzeln.

Fasermulch zum Abdecken

Die Palette an organischen und mineralischen Mulchmaterialien ist mittlerweile groß. Relativ neu ist Fasermulch, eine Mischung aus Holzfasern, Kompost und Rindenhumus. Im Vergleich zu frischem Rindenhumus, der z.B. in jungen Staudenpflanzungen wegen des hohen Gerbstoffgehaltes und der starken Stickstofffixierung Probleme bereiten kann, ist Fasermulch verträglicher. Dennoch empfiehlt sich auch hier vor dem Ausbringen einer etwa 4 cm hohen Schicht die Düngung mit einem langsam fließenden Stickstoffdünger in Form von Hornspänen oder Horngries. Auch wenn Mulch das „Unkraut“ unterdrückt, sollten vor dem Abdecken unerwünschte Beikräuter gründlich entfernt werden. Neben der Aufbringung auf Staudenbeeten eignet sich das Material auch gut zum Abdecken von Gemüsehochbeeten.

Fasermulch zum AbdeckenFoto: Neder

Thomas Neder

Seite 2 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…