• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • März
  • Rosen abhäufeln
  • Rosenschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Forsythien
  • Vorkultur
  • Pflanzenvermehrung
  • Gründüngung
  • Kompost
  • Pelargonien
  • Oleander
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Narzissen
  • Tagetes
  • Feuersalbei
  • Roseneibisch
  • Zinnien
  • Fuchsien
  • Schneeglöckchen
  • Krokusse
  • Magnolie
  • Hyazinthen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Blauregen
  • Wisteria
Zimmerpflanzen umtopfen

(ikv) Wenn sich die Erde aus dem Topf hebt oder dicht mit Wurzeln durchzogen ist, wird es Zeit, Zimmerpfl anzen umzutopfen. Meist ist das alle zwei bis drei Jahre nötig. Der neue Topf sollte 
im Durchmesser mindestens 2–3 cm größer sein als der alte. Topfen Sie die Pflanze aus und entfernen Sie lockere, alte Erde sowie faule oder abgestorbene Wurzeln. Eine dünne Drainageschicht auf dem Topfboden, z.B. aus Blähton oder kleinen Tonscherben, schützt vor Staunässe. Vor dem Einsetzen der Pflanze füllen Sie einen Teil der Erde ein. Achten Sie darauf, dass die Zimmerpflanzen nach dem Topfen genauso hoch stehen wie zuvor. Füllen Sie den Topf mit Erde auf und drücken Sie sie leicht an. Anschließend sollten Sie die Pflanze gründlich angießen.
Die Topferde sollte wasserhaltefähig, strukturstabil und nicht zu feinkrümelig sein sowie Nährstoffe speichern können. In den nächsten Wochen sollten Sie nur mäßig gießen und nicht  düngen – dann kann die Pfl anze neue und kräftige Wurzeln bilden. Viele Zimmerpfl anzen können auch zurückgeschnitten oder geteilt werden, wenn sie zu groß geworden sind.

Anzucht für Sommerblumen

(ikv) Wenn Sie selbst einjährige Sommerblumen aussäen möchten, können Sie ab Anfang März mit der Anzucht auf der Fensterbank beginnen. Das ist besonders bei Pflanzen sinnvoll, deren 
Anzucht relativ lange dauert, wie Glockenrebe (Cobaea scandens) oder Rosenkelch (Rhodochiton atrosanguineus), auch Purpurglockenwein genannt.
Da später die jungen Triebe rasch wachsen, sollten Sie einem „Trieb-Gewirr“ vorbeugen, indem Sie die Triebe rechtzeitig mit Bambusstäben stützen. Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) schmücken die selbst gezogenen, einjährigen Kletterpflanzen Zäune, Pergolen und Balkone. Im Garten ist jetzt Frühjahrsputz angesagt. Überall erscheinen nun frische Austriebe. Damit sie genügend Luft und Licht bekommen, schneiden Sie abgestorbene Triebe ab und entfernen Sie Laubreste und Winterschutzaufl agen von Stauden, Gehölzen und Rosen.

Seite 16 von 16

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...