• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • März
  • Rosen abhäufeln
  • Rosenschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Forsythien
  • Vorkultur
  • Pflanzenvermehrung
  • Gründüngung
  • Kompost
  • Pelargonien
  • Oleander
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Narzissen
  • Tagetes
  • Feuersalbei
  • Roseneibisch
  • Zinnien
  • Fuchsien
  • Schneeglöckchen
  • Krokusse
  • Magnolie
  • Hyazinthen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Blauregen
  • Wisteria

ZwiebelblumenFoto: Stein Zwiebelblumen kommen auch in Schalen gut zur Geltung.

Schnell noch den Frühling einfangen

(bs) Frühlingsschalen lassen sich leicht mit vorkultivierten Zwiebelblumen in Töpfen bepflanzen. Belieb­te Far­ben­brin­ger sind duftende Hyazinthen (Hyacinthus), Tulpen (Tulipa), Trau­ben­hya­zinthen (Muscari) und Zwerg­nar­zis­sen (Narcissus). Man kann das Arrangement durch Zwerggehölze ergänzen, die später im Garten einen bevorzug­ten Platz finden. Man­del­bäum­chen (Prunus triloba var. triloba), Forsythien (Forsythia), Kätzchenweiden (Salix) oder auch Korkenzieherhasel (Corylus avellana ‘Contorta’) gehören zu den dekorativsten Favoriten.


Zierliche Frühjahrsblütenpracht

(bs) Zierlich, fein und romantisch, so präsentieren sich üppig blühende blaue oder weiße Mini-Glockenblumen (Campanula). Sie sind von Frühling bis Sommer erhältlich.

Aus Gewächshausanzucht blühen sie früher als üblich, können aber nach den Frösten im Freien im Steingarten, in Schalen oder auf einer Trockenmauer ausgepflanzt werden. Im Halbschatten wachsen sie bald an. Besonders attraktiv sind die verschiedenen Sorten der Dalmatiner Glocken­blu­me (Cam­panula portenschlagiana).


Erste Schneckeninvasion im Anmarsch

(bs) In dem milden Winter sind viele Schnecken den Frösten entkommen. Auch die im Herbst in Boden­ritzen, unter Laub und im Kompost­haufen abgelegten Eier blieben meist ungeschädigt.

Jetzt machen sich geschlüpfte Jungtiere über zarte Triebe von Stauden wie Rittersporn (Delphinium) her. Lockern Sie Staudenflä­chen und Beete zeitig mit einer Kralle: So werden die Schnecken von Vögeln, Igeln und anderen Nützlingen leichter gefunden und dezimiert. Jede überlebende Schne­cke bringt es auf ca. 200 Nachkommen.


Blauregen als Kübelpflanze ist einen Versuch wert

(bs) Blauregen (Wisteria) wie zu Groß­mutters Zeiten und dann noch in Töpfen: Die neue Züchtung Wisteria frutescens ‘Amethyst Falls’ lässt kaum Wünsche offen. Sie blüht bereits wenige Jahre nach der Pflanzung und überrascht durch eine lange Blütezeit.

Nicht nur im Frühjahr, sondern auch noch im Sommer und Herbst sind daran 10–15 cm lange hellblaue Blütentrauben mit angeneh­mem Duft zu finden. Die Pflanzen der bislang sehr seltenen Sorte wach­sen gedrungener als ihre japanischen oder chinesischen Verwandten und erreichen 2 bis 2,5 m Höhe.


Rosen und Stauden fit fürs Frühjahr machen

(bs) Nach und nach kann der Win­ter­schutz von Rosen und Stauden abgenommen werden. Die Rosen werden abgehäufelt, und die Stauden schneiden Sie kurz über dem Boden ab. Sobald Stau­den und Gehölze austreiben, ist es Zeit zum Düngen.  Für alle Gehölze, Stauden und Rosen beginnt jetzt wieder die Pflanzzeit. Der Boden sollte gut gelockert und mit organischem Dünger und Kompost versorgt sein.


Einfassungen aus BuchsbaumFoto: Breder Niedrige Einfassungen aus Buchsbaum oder Ilex crenata geben Rosen-, Stauden- und Kräuterbeeten einen schönen grünen Rahmen.

Beete einfassen

(bs) Möchten Sie um Ihr Rosenbeet eine neue Einfassung aus Immer­grünen pflanzen? Oder kann Ihr Garten mehr Struktur durch eine Hecke vertragen? Ob hoch oder niedrig – Hecken geben Form und lassen Räume entstehen, die den Garten interessanter und gemüt­licher wirken lassen. Gepflanzt wird jetzt. Hilfreich ist dabei eine gespannte Schnur entlang des Pflanzgrabens, an der sich die jungen Pflanzen exakt in Reihe setzen lassen. Sind nicht alle Pflan­zen gleich kräftig, wechselt man schwache und starke ab. Das Einkürzen der Triebe auf zwei Drittel der Höhe fördert das Wachs­tum und lässt die Hecke schon zu Beginn gleichmäßig aussehen.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 15 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...