• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Juni
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Strauch-Pfingstrose
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Ausputzen
  • Akelei
  • Fingerhut
  • Margerite
  • Sumpfpflanzen
  • Wasserpflanzen
  • Mulchschicht
  • Heckenschnitt
  • Rosenschnitt
  • Rittersporn
  • Flockenblume
  • Kübelpflanzen
  • Sonnenbrand
  • Petunien
  • Schafskälte
  • Dahlien
  • Stauden
  • Stockrose
  • Kletterrose
  • Strauchrosen
  • Gartenhortensie
  • Stecklinge

Rosen ausputzenFoto: NED.WORK Auch Rosen sollten Sie regelmäßig ausputzen.

Verblühtes bei Rosen regelmäßig entfernen

(ikv) Der Frühsommer ist die Zeit der Rosen. Je nach Nutzung, Standort und Sorte finden Rosen in jedem Garten ihren Platz. Bei Kletterrosen, Edelrosen, Kleinstrauchrosen, Wildrosen, Beetrosen etc. schneidet man regelmäßig Verblühtes weg und düngt jetzt noch einmal. Viele Arten und Sorten bilden dann erneut Blüten.


Düngen ist die halbe Miete

(ikv) Dauerblühende Pflanzen benötigen viele Nährstoffe. Es empfiehlt sich daher, z.B. öfter blühende Rosen nochmals zu düngen, damit sie Energie für einen weiteren Blütenflor erhalten.

(bs) Wer organischen Dünger bevorzugt, muss jetzt die Pflanzen versorgen, damit sich die Umsetzung in pflanzenverfügbare Nährstoffe rechtzeitig vollzogen hat, bevor Nährstoffmangel auftritt. Bekannt für Blühpausen sind einige Sorten von Fuchsien (Fuchsia), die sich nach dem anfänglichen Blü­ten­rausch regenerieren müssen.

Also früh mit dem Düngen begin­nen und kon­ti­nu­ier­lich fortführen, das betrifft ganz besonders die viel bestaunten üppigen ‘Surfinia’-Hän­gepetunien (Petunia), die jede Wo­che eine Düngergabe brau­chen!

(ikv) Auch Stauden, die einen zweiten Flor bilden, wie Rittersporn (Delphinium) und Flockenblume (Centaurea) sind für eine Düngergabe dankbar.


Rückschnitt fördert zweite Blüte

(bs) Margeritenstämmchen und Stauden sollten Sie nach der Blüte ausputzen und zu­rück­schnei­den, um ihre Blühkraft zu erhalten. Viele Stauden blühen ein zweites Mal, z.B. Rittersporn (Delphinium-Hybriden) oder Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica). Auch Sommerblumen zeigen einen zweiten Flor, z.B. Nemesien (Nemesia), Rin­gelblumen (Calendula) und Schleifenblumen (Iberis).

(ikv) Manche Staude ist nun ebenfalls schon froh über einen Rückschnitt. Rittersporn, Kat­zen­min­ze, Frauenmantel, Färberkamille, Spornblume u.a. treiben rasch erneut aus und blühen ein zweites Mal. Durch rechtzeitigen Rückschnitt verhindern Sie auch ein unerwünschtes Aussamen (z.B. bei Katzenminze und Spornblume). Sind die Stauden zu mächtig, können Sie die Pflanzen auch gleich nach dem Rückschnitt teilen. Abgeblühte Bartiris lassen sich jetzt leicht vermehren. Alle paar Jahre brauchen die Rhizome wieder neuen Platz, um sich ausbreiten zu können. Achten Sie beim Teilen darauf, dass die Rhizomstücke etwa 10 cm lang sind.


Große Stauden brauchen Standhilfen

(bs) Ein Problem tritt jedes Jahr im Sommer auf: Nur wenige Stauden wie Dahlien (Dahlia), Astern (Aster), Gladiolen (Gladiolus) oder größere Sommerblumen entwickeln sich mit hinreichend festen Stielen. Meist biegt sie die Last der vielen Blüten zu Boden ohne stützende Hilfen kommen sie nicht aus.

Nicht jedermanns Sache sind die üblichen Bambusstäbe und eine Schnur. Weit besser geeignet ist Reisig, das man zum Beginn des Austriebs oder bald danach zwischen die Stauden steckt. Wer den Halt geschickt platziert, wird später davon nichts mehr sehen.

Triebe und Blätter nehmen die preisgünstige Stütze gerne an und verdecken sie auf natürliche Weise. Doch nicht überall ist so spät im Jahr noch Reisig greifbar. In solchen Fällen sind die grün ummantelten „Link-Stakes“ eine prak­tische Lösung. Sie sind in verschie­denen Höhen erhältlich und lassen sich nach Be­lieben miteinander verknüpfen.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 13 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…