• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Juni
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Strauch-Pfingstrose
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Ausputzen
  • Akelei
  • Fingerhut
  • Margerite
  • Sumpfpflanzen
  • Wasserpflanzen
  • Mulchschicht
  • Heckenschnitt
  • Rosenschnitt
  • Rittersporn
  • Flockenblume
  • Kübelpflanzen
  • Sonnenbrand
  • Petunien
  • Schafskälte
  • Dahlien
  • Stauden
  • Stockrose
  • Kletterrose
  • Strauchrosen
  • Gartenhortensie
  • Stecklinge

HängepetunienFoto: Stein Hängepetunien müssen regelmäßig gedüngt und gegossen werden.

Frisch Gepflanztes gut wässern

(bs) Schönwetterperioden bedeuten für viele frisch gepflanzte Balkon- und Ampelpflanzen zunächst einmal Stress. Achten Sie deshalb da­rauf, dass der Topfballen nicht aus­trocknet.


Im Halbschatten abhärten

(bs) Sonnenbrand holen sich auch Balkon- und Kübelpflanzen, die sich noch nicht an die Kraft der Sonne gewöhnen konnten. Halb­schatten tut hier gut.


Großzügige Pflanzlöcher

(bs) Damit Rosen aus Containern rich­tig anwachsen, sollte das Pflanz­loch wenigstens zwei- bis dreimal so groß sein wie das Gefäß und noch einen Spatenstich tiefer. Lockern Sie die Wurzeln und schneiden Sie die Spitzen mit der Schere an.

 
Lücken im Staudenbeet füllen

(bs) Obwohl es zur Zeit der Schafskälte (um den 11. Juni) noch einmal empfindlich kalt werden kann, wachsen selbst aus den Tropen stam­mende Sommerblumen schnell heran und bilden fleißig Blüten. Sind noch Lücken im Staudenbeet, so können Sie mit einjährigen Samenmischungen für Farbe sorgen (z.B. ‘Last Minute’).


„Mini-Dachbegrünungen“Foto: Stein Aus Schindeln, Dachziegeln oder Topfscherben lassen sich „Mini-Dachbegrünungen“.

Dachbegrünung bodennah

(bs) Topfscherben, Dachziegel und durchlöcherte Steine müssen nicht auf den Müll. Vielmehr ergeben sie ein originelles Baumaterial für Dachbegrünung „en minia­ture“. Man bringt sie in Schrägla­ge, füllt ungedüngten sandig lehmi­gen Boden ein und pflanzt Rosetten von Dachwurz (Sempervivum), Teppich-Sedum (Sedum spu­rium) oder Steinbrech (Saxifraga) hinein. Steine dienen als Halt, damit das Beet weder abrutscht noch durch Regen ausgewaschen wird. Die auffällig geformten oder blühenden Pflanzen fallen oft als Über­schuss im Steingarten an.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 14 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…