• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Februar
  • Gartengestaltung
  • Frühbeet
  • Vorkultur
  • Aussaat
  • Pflanzenschnitt
  • Heckenschnitt
  • Umtopfen
  • Hortensien
  • Krokusse
  • Schneeglöckchen
  • Sonnenblumen
  • Sommerflieder
  • Buddleja
  • Fleißiges Lieschen
  • Begonie
  • Petunie
  • Calla
  • Kamelien
  • Azaleen
  • Kompost

SpiersträucherFoto: M. Schuppich/Adobe Stock Für eine reiche Blüte in den Sommermonaten werden Spiersträucher jetzt zurück­geschnitten.

Sommerblühende Sträucher auslichten: Blauraute (Perovskia abrotanoides), Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) und Spiersträucher (Spiraea japonica-Hybriden) blühen hauptsächlich an jungen Trieben. Schneiden Sie die Pflanzen daher im Laufe des Monats kräftig zurück. Durch das entstehende Ungleichgewicht zwischen Wurzelwerk und Krone werden die neuen Triebe zu besonders kräftigem Austrieb angeregt und die Blüten entsprechend groß.

Zeit für Aussaaten: Auf der Fensterbank können Sie mit der Aussaat der ersten Sommerblumen beginnen. Dazu zählen solche mit langer Entwicklungszeit bis zur Blüte wie Fleißiges Lieschen (Impatiens), Begonien (Begonia), Petunien (Petunia), Ziertabak (Nicotiana) oder Männertreu (Lobelia). Da alle der genannten Arten Lichtkeimer sind, dürfen Sie die Samen nicht mit Erde abdecken, sondern nur vorsichtig andrücken. Bei 20–22 °C keimen die Samen zügig und können geschützt bis zu den Eisheiligen entsprechend weiterkultiviert werden.

Zwiebelblumen noch schnell in die Erde: Sollten Sie im Herbst Tulpen, Narzissen und Co. gekauft, aber dann doch nicht eingepflanzt haben, sind diese noch nicht verloren. Sofern die Zwiebeln noch prall und fest sind, können Sie sie nach wie vor einpflanzen. Ist der Boden gefroren, pflanzen Sie zunächst in einen Topf, den Sie aber draußen stehen lassen, und, sobald es möglich ist, in den Boden.

gvi

Seite 5 von 17

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...