• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Februar
  • Gartengestaltung
  • Frühbeet
  • Vorkultur
  • Aussaat
  • Pflanzenschnitt
  • Heckenschnitt
  • Umtopfen
  • Hortensien
  • Krokusse
  • Schneeglöckchen
  • Sonnenblumen
  • Sommerflieder
  • Buddleja
  • Fleißiges Lieschen
  • Begonie
  • Petunie
  • Calla
  • Kamelien
  • Azaleen
  • Kompost

Umtopfen von ZimmerpflanzenFoto: de_nise/Adobe Stock Gönnen Sie Ihren Zimmerpflanzen eine Frühjahrskur, etwa durch Umtopfen.

Frühjahrskur für Zimmerpflanzen: Mit zunehmender Tageslänge können Sie mit der Frühjahrskur für Ihre Zimmerpflanzen beginnen. Duschen Sie zunächst die Pflanzen mit handwarmem Wasser ab, um die Blätter von Staub zu befreien. Topfen Sie anschließend die Exemplare um, bei denen der Topf zu eng geworden ist. Verwenden Sie dafür in jedem Fall ein hochwertiges Substrat. Zudem sollte der neue Topfdurchmesser mindestens 2 cm größer sein als der alte. Entfernen Sie bei der Gelegenheit auch gleich vergilbte und beschädigte Blätter und nehmen Sie, falls nötig, einen Rückschnitt vor.

Halbreifen Kompost ausbringen: Normalerweise sollte Kompost immer vollständig durchgerottet sein, bevor Sie ihn ausbringen. Zwischen Stauden und Gehölzen können Sie jedoch jetzt auch den noch groben, halbreifen Kompost als „Flächenkompost“ zur Humusanreicherung ausbringen. Verteilen Sie dafür eine ca. 3–4 cm dünne Schicht zwischen den Pflanzen.

Stauden ausputzen: An milden Tagen können Sie im Staudenbeet schon mal damit beginnen, alle weichen und matschig gefrorenen Pflanzenteile zu entfernen. Das geht nämlich am einfachsten, solange die Pflanzen noch nicht mit dem Austrieb begonnen haben. Alle festen Stängel lassen Sie aber besser noch stehen, da in ihnen noch Insekten überwintern könnten.

gvi

Seite 4 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...