• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Februar
  • Gartengestaltung
  • Frühbeet
  • Vorkultur
  • Aussaat
  • Pflanzenschnitt
  • Heckenschnitt
  • Umtopfen
  • Hortensien
  • Krokusse
  • Schneeglöckchen
  • Sonnenblumen
  • Sommerflieder
  • Buddleja
  • Fleißiges Lieschen
  • Begonie
  • Petunie
  • Calla
  • Kamelien
  • Azaleen
  • Kompost

Frühjahrsblüher schützenFoto: aprilante/Adobe Stock Schützen Sie vorgetriebene Frühjahrsblüher bei niedrigen Temperaturen unbedingt mit Vlies oder einem Karton. Vlies griffbereit halten: Überall werden bereits Primeln, Tulpen und andere Frühlingsblüher in Töpfen angeboten. Doch Vorsicht, diese Pflanzen wurden im Gewächshaus vorgetrieben und sind daher nicht ganz so frostfest. Halten Sie für kalte Tage daher immer ein Vlies oder einen großen Karton griffbereit, mit denen Sie die Pflanzen im Notfall schützen können.

Knollenbegonien teilen: Sofern Sie Knollenbegonien (Begonia tuberhybrida) überwintern, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für deren Vermehrung. Schneiden Sie dafür große Knollen mit einem scharfen Messer so auseinander, dass jede Hälfte mindestens ein Auge besitzt. Bevor Sie die Hälften eintopfen, lassen Sie die Schnittflächen kurz antrocknen. Treiben Sie die Pflanzen anschließend an einem nicht zu warmen Platz vor und pflanzen Sie sie nach den Eisheiligen ins Freie.

Pelargonien zurückschneiden: Damit Ihre überwinterten Pelargonien („Geranien“) schon im Frühsommer blühen, müssen sie jetzt aus dem Winterschlaf geholt werden. Haben sich bereits lange, dünne Triebe gebildet, kürzen Sie diese auf zwei bis drei Blattknoten ein. Kranke oder welke Triebe entfernen Sie ganz. Schneiden Sie beim anschließenden Umtopfen auch die Wurzel um ein Drittel zurück. An einem hellen, nicht zu warmen Platz treiben die Pflanzen so wieder gut aus.

gvi

Seite 6 von 17

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...