• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Februar
  • Gartengestaltung
  • Frühbeet
  • Vorkultur
  • Aussaat
  • Pflanzenschnitt
  • Heckenschnitt
  • Umtopfen
  • Hortensien
  • Krokusse
  • Schneeglöckchen
  • Sonnenblumen
  • Sommerflieder
  • Buddleja
  • Fleißiges Lieschen
  • Begonie
  • Petunie
  • Calla
  • Kamelien
  • Azaleen
  • Kompost

Ilex crenataFoto: Hoyer Ilex crenata lässt sich ähnlich schön zu Kugeln schneiden wie Buchsbaum, braucht aber absonnige Standorte.

Formschnitt: Es geht auch ohne Buchs

(bs) Seit einigen Jahren greift das Buchsbaumsterben um sich, und es wird nach einem immergrünen Ersatz für dieses Formgehölz gesucht. Nicht ganz so dicht wachsend, aber robust ist die Zwerg-Heckenkirsche Lonicera nitida ‘Maigrün’ oder die grüne Polsterberberitze Berberis buxifolia ‘Nana’, die jedoch Dornen besitzt. Sehr buchsbaumähnlich ist die Japanische Stechpalme (Ilex crenata), die aber keine pralle Sonne verträgt und einen geschützten Platz bekommen sollte. Bei frostfreiem Wetter können Sie mit der Pflanzung beginnen.


Kamelien: mimosenhafte Schönheiten für den kühlen Flur

(bs) Kamelien (Camellia), die jetzt im Haus in voller Blüte stehen, dürfen nicht mehr bewegt werden. Zu leicht lässt jede Änderung des Standplatzes die Knospen rieseln. Wenig Probleme gibt es im Allgemeinen mit der bekannten Sorte ‘Chandleri Elegans’ und mit den früh blühenden Camellia sasanquas. Hohe Luftfeuch­te und kühle Temperatur möglichst nicht über 10–12 °C sowie ein guter Ernährungszustand im Spätsommer und Herbst, wenn die Knospen angesetzt werden – das scheinen neben kalkarmem Gießwasser und saurer Moorbeeterde die wichtigsten Voraussetzungen zu sein, damit man an den königlichen Kamelien viel Freude hat. Wohnräume sind demnach keine geeigneten Standorte, eher Flure und Treppenhäuser.


Agapanthus 'Septemberhemel'Foto: Themenbild Agapanthus 'Septemberhemel' ist eine Schmucklilie mit einem überzeugenden Blau.

Knollen jetzt im Warmen vortreiben

(bs) Afrikanische Schmucklilien (Aga­panthus africanus) sind wunder- schöne tiefblaue oder weiße und lange blühende Kübelpflanzen für sonnige Terrassen, die über die Jahre immer üppiger blühen. Setzen Sie jetzt die verdickten Triebe für eine üppige Blüte im Sommer in enge Töpfe mit gründlich angefeuchteter hu­mus­rei­cher Erde ein. Auch Blumenrohr (Canna) und Knollenbegonien (Begonia tuberosa) werden schon in Töpfen oder Kisten vorkul­tiviert.

 

Kontrollieren Sie eingelagerte Knollen von Dahlien (Dahlia) und Gladiolen (Gladiolus) auf Faulstellen. Achten Sie zudem bei Kübelpflanzen besonders auf Schädlin­ge, und behandeln Sie befallene Pflanzen mit umweltfreundlichen Mitteln. Passende Temperaturen für überwinternde Mittelmeerpflanzen sind 5–10 °C.

Inkalilien Inkalilien lassen sich auch leicht im Garten ziehen. Sie gedeihen besonders gut auf leichten, sandigen Böden in voller Sonne. (bs) Die exotisch gezeichneten Inkalilien (Alstroemeria-Hybriden) sind beliebte Schnittblumen, die Floristen anbieten. Dass man diese herrlichen und zu­ver­läs­sig blühenden Anden-Kinder auch leicht im Garten ziehen kann, ist weniger bekannt. Sie gedeihen besonders gut auf leichten, sandigen Böden und in voller Sonne.

Sobald der Boden frostfrei ist, kann man die fleischigen, dünnen Rhizome schon auf Beeten einpflanzen – je früher, desto besser wachsen sie an. Mit der Zeit breiten sich die Rhizome weiter aus und bringen immer üppigere Blütenpracht hervor.


Teich in Winterruhe

(bs) Im Februar ist im Freien noch Ruhepause. Die Winterruhe der Teichbewohner sollte nicht gestört werden, betreten Sie deshalb die Eisfläche von Gartenteichen nicht unnötig. Überprüfen Sie jedoch den Eisfreihalter auf seine Funktion. Die belassenen Gräser am Uferrand sorgen zusätzlich für eine Sauerstoffzufuhr von außen.


Kübelpflanzen fit fürs Frühjahr machen

(ikv) Überwinterte Kübelpflanzen sollten jetzt zurückgeschnitten und umgetopft werden. Kontrollieren Sie auch gleich, ob sich Schädlinge wie Blattläuse oder Schildläuse breitgemacht haben. Häufig sind mechanische Maßnahmen (Rückschnitt, mit den Händen ab­strei­fen, ab­du­schen) gegen die Schadorganismen schon ausreichend.

Stellen Sie nun die überwinterten Pflanzen etwas wärmer und vor allem heller, damit sich kräftige neue Triebe bilden. Mit dem Düngen warten Sie jedoch noch etwas, besonders, wenn Sie umgetopft haben. Die neuen Nährstoffe reichen für die nächsten sechs bis acht Wochen.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 16 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…