• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Februar
  • Gartengestaltung
  • Frühbeet
  • Vorkultur
  • Aussaat
  • Pflanzenschnitt
  • Heckenschnitt
  • Umtopfen
  • Hortensien
  • Krokusse
  • Schneeglöckchen
  • Sonnenblumen
  • Sommerflieder
  • Buddleja
  • Fleißiges Lieschen
  • Begonie
  • Petunie
  • Calla
  • Kamelien
  • Azaleen
  • Kompost

LavendelFoto: Stein Lavendel sollte erst nach den letzten Frösten geschnitten werden.

Sommerblühende Sträucher auslichten

(ivk) Solange die Temperatur nicht unter –5 °C fällt, können Sie jetzt im Sommer blühende Sträucher auslichten. Aber Achtung: Rosen (Rosa), Sommerflieder (Buddleija) und Lavendel (Lavandula) beispielsweise werden erst später geschnitten, wenn keine stärkeren Fröste mehr zu erwarten sind.

(sts) Da Ziersträucher wie Sommerflieder (Buddleja davidii), Rispen­hortensie (Hydrangea paniculata) und Spiersträucher (Spiraea-bumalda-Hybriden) hauptsächlich an jungen Trieben blühen, sollten Sie sie im Laufe des Monats kräftig zurückschneiden. Durch das entstehende Ungleichgewicht zwischen Wurzelwerk und Krone werden die neuen Triebe zu besonders kräftigem Wachstum ange­regt und die Blüten entsprechend groß. Je früher Sie schneiden, desto eher stellt sich die Pflanze auf den neuen Zustand ein und bildet an den verbliebenen Triebstummeln neue Knospen. Bei anderen Hortensien-Arten (Hydrangea-Hybriden) als der Rispen­hor­tensie sollten Sie hingegen nur auslichten, indem sie alte und abgestorbene Triebe bodennah abschneiden.

(ikv) Auch Hecken können nun ihren Formschnitt bekommen, der ruhig auch einmal etwas tiefer sein kann, lichtet man andere Sträucher aus. Frühlingsblüher werden nicht geschnitten, da man sonst gleich den Blütenansatz mit wegschneidet. Hier erfolgt der Rückschnitt nach der Blüte.


Balkon- und Kübelpflanzen im Blick behalten

(ivk) Überwinterte Balkon- und Kübelpflanzen benötigen regelmäßige Kontrollen. Bei trockener Erde sollten Sie sie gießen, und bei Schäd­lings­be­fall hilft auch schon ein Rückschnitt. Lange und dünne Triebe können Sie nun ebenfalls zu­rück­schnei­den. Wo es sich einrichten lässt, sollten die Pflanzen nach dem Rückschnitt an einen helleren Platz gebracht werden. Für das Auswechseln der Erde sind viele Pflanzen dankbar.


Gräser und Stauden zurückschneiden

(ivk) Ziergräser können Sie zurückschneiden, und auch bei anderen Stauden können Sie schon Trockenes abschneiden.


Dahlien vortreiben

(ivk) Sie sollten jetzt schon an den Sommer denken. Dahlien (Dahlia) lassen sich in großen Töpfen vortreiben. Somit haben sie beim Auspflanzen einen Wachstumsvorsprung.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 15 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…