• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Februar
  • Gartengestaltung
  • Frühbeet
  • Vorkultur
  • Aussaat
  • Pflanzenschnitt
  • Heckenschnitt
  • Umtopfen
  • Hortensien
  • Krokusse
  • Schneeglöckchen
  • Sonnenblumen
  • Sommerflieder
  • Buddleja
  • Fleißiges Lieschen
  • Begonie
  • Petunie
  • Calla
  • Kamelien
  • Azaleen
  • Kompost
Kübelpflanzen kontrollieren

(ikv) Wann haben Sie sich das letzte Mal um Ihre Kübelpflanzen gekümmert? Vielleicht benötigen sie Wasser. Haben sich lange, dünne Triebe entwickelt, so kürzen Sie diese auf ein oder zwei 
Augen ein, auch wenn Sie den Rückschnitt schon im Herbst erledigt haben. Die schwachen Wintertriebe sind nicht selten schon jetzt von ersten Schädlingen, vor allem Blattläusen, befallen. Diese können Sie einfach mit „wegschneiden“, denn häufig sitzen sie an den jungen Triebspitzen.

Kübelpflanzen umtopfen

(ikv) Alle paar Jahre sollten Kübelpfl anzen in etwas größere Töpfe umgetopft werden. Sollte das nicht machbar sein, können Sie auch Keile aus dem alten Ballen herausschneiden und mit 
neuer Erde verfüllen. Verwenden Sie Kübelpfl anzenerde – sie ist mit strukturstabilem Material versetzt, sodass das Substrat nicht zusammenfällt. Neue Erde ist aufgedüngt, daher sind die Pflanzen in den nächsten acht bis zehn Wochen ausreichend mit Nährstoffen versorgt.

Stauden zurückschneiden und düngen

(ikv) In milden Regionen, wo keine Starkfröste mehr zu erwarten sind, können Sie ab Mitte des Monats die Stauden und Gräser zurückschneiden und alte, braune Stängel entfernen. Das geht am einfachsten, wenn die Pfl anzen noch nicht mit dem Austrieb begonnen haben. Anschließend können Sie den Ziergarten mit 3 l/m² Kompost versorgen. Das reicht als Grunddüngung für das ganze Jahr. Kalkempfindliche Pflanzen wie Rhododendron lassen Sie aus, da der pH-Wert des Kompostes für sie zu hoch ist. Mediterrane Pflanzen benötigen einen eher nährstoffarmen Boden. Deshalb sollten Sie hier die Kompostmenge auf höchstens 1–2 l/m² reduzieren.

Seite 17 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...